Der vorliegende 161. Jahrgang umfasst generell den Berichtszeitraum 1. Jänner bis 31. Dezember 2011. Für Informationen zu Personen oder Einrichtungen wurde, soweit nicht anders angegeben, der Stichtag 1. Jänner 2012 herangezogen. Redaktion: Johann Felfernig, Ingrid Weichselbaum Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7270-3 Sachgebiet: Weitere Journale und Publikationen ISSN: 0378-8644 ISSN Online: 0378-8644
Der berühmte italienische Maler und Architekt Andrea Pozzo S.J. (1642–1709) setzte mit der Ausmalung des riesigen Gewölbes der römischen Jesuitenkirche S. Ignazio und mit der Publikation seines zweibändigen Perspektiv-Traktates „Perspectiva Pictorum et Architectorum“ entscheidende Akzente für die Entwicklung der spätbarocken Raum- und Ausstattungskunst in Italien. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er bei den Wiener Jesuiten und hinterließ in der kaiserlichen Residenzstadt mit der Neuausstattung der Universitätskirche, der Ausmalung des Herkulessaales im Gartenpalais der Fürsten Liechtenstein und dem Hochaltar der Franziskanerkirche international beachtete Schlüsselwerke des Transfers römischen Barocks nach Mitteleuropa. Das aktuelle wissenschaftliche Interesse an Andrea Pozzo liegt wesentlich in dessen simultaner Auseinandersetzung mit Architektur und Malerei begründet. Beide Gattungen beherrschte er auf universelle Weise und vereinte sie mittels exzellenter Beherrschung der barocken Perspektivtechniken zu großartigen „Theatra sacra“. Eine wichtige Rolle in seinen reale und virtuelle Räume zusammenführenden Konzepten spielte der Altarbau, der im Kontext der theatralen Liturgie des Barock von entscheidendem Gestaltungsinteresse für den Künstler war. Aus Anlass seines 300. Todestages im Jahr 2009 wurde in einer internationalen Tagung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine längst fällige kunsthistorische Neubewertung der Bedeutung des Künstlers vorgenommen. Die Ergebnisse sind hier in schriftlicher Form vorgelegt. ISBN-13: 978-3-7001-7200-0 ISBN13 Online: 978-3-7001-7301-4 Sachgebiet: Kunstgeschichte
The inspiration for this volume is one of the most celebrated documents retrieved from the ancient cave library in Dunhuang: a tantric commentary in 85 folios together with its root text, and prolific marginal annotations that are not found elsewhere. It provides our most reliable and comprehensive window into the ritual and doctrinal world of the early Nyingmapa. Among much else, it offers an unparalleled early representation of Padmasambhava, a detailed presentation of fundamental Nyingma tantric views later endorsed by Rongzom and Longchenpa, and citations attributed to numerous other Nyingma tantras. A good half of the book is devoted to editorial efforts, including a discussion of how they can be applied to Tibetan literature. The Dunhuang manuscript itself is shown to be defective in several respects, including accidental loss of chapters, while centuries of scribal mishaps have deprived the commentary as traditionally transmitted of a third of its contents. Even the root text has become distorted in most popular canonical editions. By collating all twenty-one extant witnesses drawn from Dunhuang, the Tenjurs, Kanjurs both mainstream and local, and the various Ancient Tantra Collections, stemmatic analysis establishes their sometimes unexpected historical relationships. Armed with that understanding, an accurate reconstruction of the contours of both texts becomes possible for the first time in many centuries, and numerous readings of the root text earlier even than the Dunhuang ms can be recovered. Cathy Cantwell and Robert Mayer Cathy Cantwell and Robert Mayer together joined the Faculty of Oriental Studies, Oxford University, in 2002. Their particular interests include the Nyingma tantras and termas, Nyingma ritual, tantric texts from Dunhuang, and critical editing. They are the co-authors of a number of books, monographs and articles. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7273-4 Sachgebiet: Asienforschung
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7103-4 ISBN13 Online: 978-3-7001-7159-1 Sachgebiet: Weitere Journale und Publikationen ISSN: 0378-8652 ISSN Online: 0378-8652
Inhalt: MADER, Brigitta: Die österreichische Denkmalpflege in Pola 1816–1918 PFEIFFER-TAŞ, Şule: Reste einer Keramikwerstatt aus dem 14. Jh. in Ayasuluk/Ephesos Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7267-3 ISBN13 Online: 978-3-7001-7267-3 Sachgebiet: Weitere Journale und Publikationen ISSN: 0378-8652 ISSN Online: 0378-8652
Themen dieses Bandes: Eherecht in einer sich wandelnden Gesellschaft - Historische und aktuelle Entwicklungen des Eheschließungsrechtes - Eherecht und Staatsbürgerschaft - Rechtstatsachen der Ehe - Historische und aktuelle Entwicklungen des Ehescheidungsrechtes Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7314-4 ISBN13 Online: 978-3-7001-xxxx-x Sachgebiet: Rechtswissenschaft ISSN: 2221-8890 ISSN Online: 2224-4905
Humanity’s history is closely linked to those of camels. Without these remarkable animals we could not have inhabited the arid zones of Asia and North Africa, nor could we cope with today’s challenges of increasing desertification. Researching interactions between humans and camels therefore has been established at the Austrian Academy of Sciences ever since its foundation more than two hundred years ago. The present publication is committed to this research tradition. This book assembles insights upon current and historical interactions between humans and camels. Thereby it is international and interdisciplinary from the outset and aims at intensifying a camel-related knowledge exchange between the natural sciences and the humanities. The here presented discussions of Old World camels (dromedary, Bactrian, wild camel) include such diverse topics as camel origin, domestication, breeding, raising and commerce. Moreover, camels’ significance is also discussed regarding socio-cultural and economic factors, music, folk medicine and veterinary medicine, as well as saving the last remaining wild camels. With an afterword by Richard W. Bulliet (New York), one of the world’s leading authorities on the camels’ history. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7244-4 Sachgebiet: Sozialanthropologie
The present volume provides an annotated English translation of the last section of Dharmakīrti’s Pramāṇavārttikasvavṛtti (PVSV 164,24–176,16, ad stanzas 1.312–340), which includes his final assault on the Mīmāṃsā doctrine of the authorlessness (apauruṣeyatva) of the Veda. Dharmakīrti draws out the apparently fatal consequences of this doctrine: If the Vedic scriptures are without an author, hence without an underlying intention, they can only be meaningless. Even if they have a meaning, it must be supersensible. But then, claiming that the leading Mīmāṃsaka authorities – Jaimini, Śabara – possessed privileged cognitive access to its supersensible meaning is not an option, since the Mīmāṃsaka denies that humans have any supernatural form of knowledge. In short, Dharmakīrti forces his opponent to admit that the Veda is nothing but a mutus liber, a “mute book.” Besides questioning the very possibility of Vedic hermeneutics under Mīmāṃsaka presuppositions, the passage translated contains interesting allusions to Dharmakīrti’s linguistic theory, his views on scriptural authority, his critique of the Veda’s reliability, and his understanding of the transmission of the Veda and Vedic śākhās (“schools”, “recensions”). The section includes Dharmakīrti’s polemics against a mysterious vṛddhamīmāṃsaka (“ancient Mīmāṃsaka”). An introduction (pp. 7–21: “The Place of PVSV 164,24–176,16 in the work of Dharmakīrti,” by V. Eltschinger), a synopsis of contents (pp. 23–30) and two independent essays round off the volume. H. Krasser’s “Logic in a Religious Context: Dharmakīrti in Defence of āgama” (pp. 83–118) sheds new light on Dharmakīrti’s conception of scriptural authority and its indebtedness to Dignāga. J. Taber’s “Dharmakīrti and the Mīmāṃsakas in Conflict” (pp. 119–149) explores the guiding principles of the Mīmāṃsā system of exegesis and assesses the relevance of Dharmakīrti’s arguments against it. A general bibliography and various indices complete the volume. ISBN-13: 978-3-7001-7129-4 Sachgebiet: Asienforschung
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-9998-g Sachgebiet: Biowissenschaften
Jeder Beitrag ist gegliedert in einen Allgemeinen Teil, in dem die behandelte Tiergruppe kurz vorgestellt wird, auch deren Erforschungsgeschichte in Österreich wird abgehandelt. Es folgt der Spezielle Teil. In diesem sind alle Arten aufgelistet, die bisher in Österreich gefunden wurden. Beigefügt sind wichtige Synonyme, und in manchen Fällen werden auch taxonomische Probleme erörtert. Es finden sich ferner Angaben über die Verbreitung der Arten in Österreich sowie gelegentlich auch über die Autökologie. Fragliche oder falsche Fundmeldungen werden diskutiert. Die behandelten Tiergruppen sind derzeit mit folgenden Artenzahlen in Österreich vertreten: 16 Branchiopoda (exclus. Cladocera), 690 Apidae sowie 255 Wassermilben (8 Halacaridae und 247 Hydrachnidia). Erich Eder Anostraca, Notostraca, Laevicaudata, Spinicaudata (Crustacea: Branchiopoda excl. Cladocera) Fritz Gusenleitner, Max Schwarz, Karl Mazzucco Apidae (Insecta: Hymenoptera) Reinhard Gerecke Halacaridae und Hydrachnidia (Arachnida: Acari) Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7211-6 ISBN13 Online: 978-3-7001-7320-5 Sachgebiet: Biowissenschaften
Im Februar 1839 wurde in dem Polledrara genannten Teil der etruskischen Nekropole von Vulci ein reich ausgestattetes und außergewöhnlich gut erhaltenes Grab entdeckt, in dem offensichtlich Angehörige einer lokalen Elite bestattet worden waren. Besonderes Aufsehen erregten die ägyptischen oder für ägyptisch gehaltenen Teile des Grabinventars, welche die Grabstätte in hohem Maße prägten. Das Isis- oder Polledraragrab genannte Hypogäum wurde nach der Bergung der Funde sofort wieder mit Erdreich verfüllt und ist seither verloren. Während manche Materialgruppen in andere Sammlungen eingingen, wurde der Kernbestand des Grabinventars, zu dem die wirklich und vermeintlich ägyptischen Funde zählen, 1850 vom Britischen Museum erworben. Der vorliegende Band bietet die erste wissenschaftliche Bearbeitung der nach London gelangten Objekte, die zu den Glanzlichtern der etruskischen Sammlung des Britischen Museums gehören und in der wissenschaftlichen Diskussion immer wieder eine wichtige Rolle gespielt haben. Anhand dieser bisher nur oberflächlich bekannten Funde wurde ein ganzer Kulturhorizont am Ende der Orientalisierenden Periode in Etrurien definiert. Die Vorlage dieser Objekte schließt daher eine Lücke archäologischer Forschung. Darüber hinaus bietet der Band eine umfassende Beurteilung des Isisgrabes, die auch die Architektur der Anlage und die nicht nach London gelangten Teile des Grabinventars berücksichtigt. Das Isisgrab von Vulci beleuchtet in einzigartiger Weise die intensiven Kulturkontakte, die im fortgeschrittenen siebten Jahrhundert v. Chr. zwischen den Etruskern und den Völkern der Ägäis und des östlichen Mittelmeerraumes, vor allem den Ioniern, Phöniziern und Ägyptern, bestanden. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). ISBN-13: 978-3-7001-9999-t Sachgebiet: Ägyptologie
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7128-7 Sachgebiet: Klassische Archäologie
Die Entwicklung des heutigen Faches Hygiene in den Kronländern der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie bis zu deren Ende 1918 und danach in der heutigen Republik Österreich wird im Detail dargestellt. Am Beginn der Betrachtungen steht die Diätetik als Anleitung für ein gesundes Leben des einzelnen Menschen. In den Medizinisch-chirurgischen Lehranstalten der k. k. Lyzeen dieser Zeit wurden vorerst Diätetik und Rettungsmaßnahmen für in plötzliche Lebensgefahr Geratene gelehrt und daneben aus ökonomischen Gründen auch Tierseuchenlehre. Aber in der k. k. Militärmedizin des ausgehenden 18. Jahrhunderts und der Staatsarzneikunde und Medizinischen Polizei des beginnenden 19. Jahrhunderts verlagerte sich der Schwerpunkt hauptsächlich auf die Interessen des Staates, der gesunde und damit taugliche Untertanen wollte. Erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Beginn der Hygiene schlug die Richtung wieder um. Am Josephinum und an den Universitäten in Wien und Prag und danach auch an denjenigen in Krakau, Lemberg und Klausenburg entstand aus der Staatsarzneikunde über die Medizinische Polizei die Hygiene. Die Medizinische Mikrobiologie dagegen entstand nicht nur in den Hygiene-Instituten, sondern auch in den Laboratorien der Pathologen. Anhand der zwei speziellen historischen Kapitel über die Wiener Wasserversorgung und über die Pockenbekämpfung in Österreich werden die seinerzeitigen Schwierigkeiten der Durchführung von Maßnahmen für die Volksgesundheit dargestellt. In sechsjähriger Arbeit in Archiven und Bibliotheken sowie auch durch persönliche Mitteilungen wurde das Schicksal und Wirken von über 470 Wissenschaftern in allen diesen Institutionen rekonstruiert. Diese und die wichtigsten Stichworte sind in zwei langen Verzeichnissen rasch auffindbar. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7208-6 ISBN13 Online: 978-3-7001-7321-2 Sachgebiet: Naturwissenschaften
Band II/5, Ministerium Schwarzenberg, der Edition „Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867“ enthält die letzten 139 Protokolle dieses Ministeriums vom 4. 6. 1851 bis 5. 4. 1852 mit textkritischem Apparat, wissenschaftlichem Kommentar, Einleitung, Bibliographie und Personen-, Orts- und Sachregister. Drei Protokolle des Komitees zur Verfassungsrevision ergänzen den Band. Er dokumentiert die Schlußphase der ersten konstitutionellen Ära der Habsburgermonarchie. Mit den Erlässen vom 20. 8. 1851 wurde die Ministerverantwortlichkeit als ausschließend dem Kaiser gegenüber bestehend definiert und der Auftrag zur Verfassungsrevision gegeben. Mit den Patenten vom 31. 12. 1851, dem sogenannten „Silvesterpatent“, wurde die Verfassung selbst außer Kraft gesetzt. Die Gewaltenteilung war aufgehoben, Österreich wurde wieder absolut regiert. Dennoch wurde das Rad der Zeit nicht vollständig zurückgedreht. Die Reformen auf dem Gebiet der Verwaltung, der Justiz, der Wirtschaft und des Sozialwesens wurden fortgeführt, allerdings nun nach den am 31. 12. 1851 festgelegten „Grundsätzen“. Zunächst wurde die staatliche Verwaltung organisiert, nämlich die Bezirksämter und die Statthaltereien. Die Strafprozeßordnung wurde revidiert. Daneben wurden u. a. die Aufhebung der Avitizität in Ungarn, ein neuer Zolltarif, das Forstgesetz und ein liberaleres Patentgesetz in Angriff genommen. Der neoabsolutistische Umbau war in vollem Gang, als Felix Fürst zu Schwarzenberg am 5. 4. 1851 an den Folgen eines Schlaganfalles starb. Der Tod des ersten Ministerpräsidenten Kaiser Franz Josephs I. bedeutete nicht nur das Ende eines Kabinetts, sondern das (vorläufige) Ende der Regierung als bestimmender Machtfaktor. Der Band stellt den an der Geschichte der Habsburgermonarchie interessierten Forschern und der Lehre an den Universitäten wichtige Akten in wissenschaftlich aufbereiteter Form zur Verfügung. Er erschließt eine wichtige Quelle für die Geschichte Österreichs und seiner Nachbarländer. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7242-0 Sachgebiet: Neuere Geschichte
Die Register Innocenz' III. 12. Band, 12. Pontifikatsjahr, 1209/1210. Texte und Indices. Bearbeitet von Andrea Sommerlechner und Othmar Hageneder gemeinsam mit Christoph Egger, Rainer Murauer, Reinhard Selinger und Herwig Weigl (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, II. Abt., 1. Reihe, 12. Bd.). Die 177 Briefe im Register des 12. Pontifikatsjahrs Innocenz’ III., enthalten Privilegien und Besitzbestätigungen, politische, rechtliche und theologisch-pastorale Entscheidungen und richten sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten; dazu kommen zwei Dokumentationen des Wirkens eines Legaten in Südfrankreich mit insgesamt 28 Eintragungen. Die kommentierte, kritische Edition ersetzt fehlerhafte alte Drucke und weist die Rechtswirksamkeit der vielfach in Dekretalensammlungen aufgenommenen Briefe aus. Einleitend werden die Handschrift und die Einrichtung der Edition beschrieben. Der Band wird durch mehrere Indices erschlossen. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7143-0 Sachgebiet: Mittelalter
Die absolute Datierung der minoischen Alt- und Neupalastzeit ist nach wie vor Gegenstand intensiver Diskussionen. Während die auf archäologischen Belegen und der ägyptischen historischen Chronologie basierende ‚traditionelle‘ Chronologie für den Ausbruch des Vulkans von Santorini am Ende der Phase Spätminoisch IA ein Datum um 1500 v. Chr. annahm, argumentierten Vertreter der ‚hohen‘ Chronologie aufgrund von Radiokarbondaten für eine Eruption in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts v. Chr. Die vorliegende Arbeit diskutiert nun zum ersten Mal kritisch alle archäologischen Hinweise aus der Ägäis, aus Ägypten sowie der Levante für eine chronologische Synchronisierung der minoischen Alt- und Neupalastzeit mit der ägyptischen historischen Chronologie. Außerdem werden die Belege der naturwissenschaftlichen Datierungsmethoden, insbesondere der Radiokarbondatierung diskutiert und den archäologischen Evidenzen gegenübergestellt. ISBN-13: 978-3-7001-7064-8 Sachgebiet: Ägyptologie
Die von 1915 bis 1918 durchgeführten Untersuchungen an Kriegsgefangenen der Habsburger Monarchie standen in der Tradition von früheren Forschungen durch österreichische Wissenschaftler im Vielvölkerstaat der Monarchie, aber auch bei Fernreisen und in Kolonialgefängnissen. Die wissenschaftlichen Erhebungen im Ersten Weltkrieg brachten zwar keine tief greifende methodische Neuerung, ermöglichten aber die systematische und massenhafte Durchführung von anthropologischen, sprach- und musikwissenschaftlichen Untersuchungen im eigenen Land und den Entwurf von Auswertungsmethoden. So beförderten sie auch akademische Karrieren – in Österreich im Besonderen von Rudolf Pöch, Josef Weninger und Robert Lach. In den heute größtenteils erhaltenen Aufzeichnungen aus den Kriegsgefangenenlagern sind sowohl die wissenschaftlichen Verfahren selbst als auch Widerstände dagegen dokumentiert. Die bildlichen und plastischen Aufzeichnungen lassen sich als Sichtbarmachungen von „Rassezugehörigkeiten“ in der physischen Anthropologie beschreiben, die Tondokumente gesprochener und gesungener Texte dagegen als Hörbarmachungen. Letztere wurden ebenso wie die Arbeitsobjekte der physischen Anthropologie im wissenschaftlichen Anspruch auf „Objektivität“ hergestellt. Sie dienten als typische Beispiele einzelner (Fremd-)Sprachen, umfassen jedoch mit sprachlich artikulierten Botschaften eine zusätzliche, inhaltliche Ebene: Einige Stimmen von Gefangenen reflektieren explizit die Umstände ihrer Aufzeichnung – den Krieg, die Lager, die Wissenschaft, den Akt des Sprechens selbst. Das Buch spürt der Wissenschaftsgeschichte dieser Tonaufzeichnungen, aber auch ihren bis heute nicht gehörten Erzählungen nach. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7084-6 Sachgebiet: Orientalistik
Die Wiener Hofburg zählt zu den historisch und künstlerisch bedeutendsten Profanbaukomplexen Europas. Als Regierungssitz der Herzöge und Erzherzöge von Österreich, der römisch-deutschen Könige und Kaiser sowie der Kaiser von Österreich stand sie vom 13. Jahrhundert bis 1918 im Mittelpunkt europäischer Politik. Diese zentrale Position spiegelt sich in der baulichen Entwicklung der Hofburg wider: von der mittelalterlichen Kastellburg des Schweizertraktes führt sie über Palastbauten der Renaissance und des 17. Jahrhunderts, die als Amalienburg, Stallburg und Leopoldi- nischer Trakt erhalten geblieben sind, zu den großen, nur zum Teil realisierten Ausbauprojekten unter Kaiser Karl VI. – Hofbibliothek, Hofstallungen, Reichskanzleitrakt, Winterreitschule, Michaelertrakt – und Maria Theresia. Mit dem nie vollendeten „Kaiserforum“ wurde schließlich im 19. Jahrhundert versucht, die Hofburg dem neu geschaffenen urbanen Kontext der Ringstraße zu integrieren. Dennoch erhielt die Hofburg nie ein einheitliches Erscheinungsbild; beinahe alle Planungen, die in diese Richtung tendierten, blieben Papier; dies gilt auch für die repräsentativen Projekte, die nach 1918 bis in die 1940er Jahre entstanden. Der architektonischen und städtebaulichen Komplexität der Hofburg steht eine bemerkenswert geringe Beachtung und unzureichende Würdigung durch die Kunst- und Architekturgeschichte gegenüber. Dieses Desiderat hat die Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Anlass genommen, ein groß angelegtes Forschungsprojekt zu entwickeln. Rund 20 Wissenschafter – Kunsthistorikerinnen und Kunsthistori ker, Bauarchäologen, Historikerinnen und Historiker, Gartenhisto riker und Filmwisschafterinnen – untersuchen breit angelegte Themenkreise: Planungs-, Bau- und Funktionsgeschichte, Architektur und Gartenanlagen, urbanistischer Kontext, bildnerische Ausstattung und Einrichtung und die dahinter stehenden programmatischen Konzepte von Bauherren und Architekten. ISBN-13: 978-3-7001-7231-4 Sachgebiet: Kunstgeschichte
The journal “eco.mont” – Journal of protected mountain areas research – was published for the first time in June 2009. The journal was founded as a joint initiative of the Alpine Network of Protected Areas (ALPARC), the International Scientific Committee on Research in the Alps (ISCAR), the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) and the University of Innsbruck. The journal aims to highlight research on and management issues in protected areas in the Alps without excluding other protected mountain areas in Europe or overseas. Its target audiences are scientists from all related disciplines, managers of protected areas and interested individuals including practitioners, visitors, teachers, etc. The journal presents peer-reviewed articles in English by authors who research protected mountain areas and management issues within these areas. It's published twice a year as a collaboration of the Austrian Academy of Sciences Press – responsible for the e-version – and Innsbruck University Press – responsible for the print version. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN13 Online: 978-3-7001-7293-2 Sachgebiet: Geographie ISSN: 2073-106X ISSN Online: 2073-1558
Der erste Supplementband des Corpus Signorum Imperii Romani Carnuntum behandelt die Götter-, Kult- und Weihedenkmäler aus dem Siedlungsgebiet der römischen Provinzhauptstadt Oberpannoniens. Insgesamt 772 Steindenkmäler aus verschiedenen privaten und öffentlichen Sammlungen werden vorgelegt und dem aktuellen Forschungsstand entsprechend dokumentiert. Ein ausführlicher Auswertungsteil stellt diesen Denkmälerbestand vor den forschungsgeschichtlichen, historischen und kunsthistorischen Hintergrund. Die Kartierung und detaillierte Interpretation und Beschreibung der Fundorte lässt erstmals eine „sakrale Topographie“ Carnuntums entstehen. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-6950-5 Sachgebiet: Klassische Archäologie
Durch die von Ferdinand I. testamentarisch verfügte Teilung der habsburgischen Erbländer entstand 1564 das Länderkonglomerat âInnerösterreichâ mit der landesfürstlichen Residenzstadt Graz, bestehend aus der Steiermark, Kärnten, Krain, Görz und Gradiska, Triest, Teile Istrien mit Rijeka sowie Habsburgisch-Friaul. Von auÃen durch die Türken bedroht, gefährdete im Inneren die sich immer weiter verbreitende Reformation, die vom deutsch-, slowenisch- und italienischsprachigen Innerösterreich nach Italien und in die slawische Welt vordrang, den politischen und konfessionellen Zusammenhalt des Landes. Zur Unterstützung des katholischen Landesfürsten Erzherzog Karl wurde daher von Papst Gregor XIII. 1580 eine ständige Nuntiatur in Graz errichtet. Wie in den bisher publizierten Bänden des diplomatischen Schriftverkehrs zwischen Rom und Graz stehen auch in diesem vierten Band, der die Jahre 1595-1598 umfasst, Türkenabwehr, Bekämpfung des Protestantismus und beginnende katholische Reform im Mittelpunkt. Dazu kommt die vom Papst befürwortete und geförderte Heiratspolitik des Grazer Hofes: innerösterreichische Prinzessinnen wurden nach Polen und Siebenbürgen, einem wichtigen Vorposten der christlichen Front gegen die Türken, sowie in einer von Klemens VIII. in Ferrara persönlich zelebrierten Hochzeit (1598) nach Spanien vermählt. Nuntius Girolamo Portia begleitete 1598 auch den jungen Erzherzog Ferdinand auf dessen Italienreise, von der wichtige Impulse für die Konfessions- und Kulturpolitik des nachmaligen Kaisers Ferdinand II. ausgingen. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7139-3 Sachgebiet: Mittelalter
Die 1580 eingerichtete und bis 1622 bestehende Nuntiatur in der innerösterreichischen Residenzstadt Graz stellte in der frühen Neuzeit neben der Nuntiatur am Kaiserhof die einzige diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhles in den habsburgischen Erbländern dar. Durch die wöchentlichen Berichte des Nuntius an das päpstliche Staatssekretariat und dessen Weisungen war ein direkter Kontakt der innerösterreichischen Linie der Habsburger mit der Kurie gegeben, der durch die Person des Nuntius vor Ort intensiviert wurde. Dies traf vor allem während der auÃergewöhnlich langen Amtszeit Girolamo Portias von 1592-1607 zu, der ein sehr vertrauensvolles Verhältnis zur erzherzoglichen Familie in Graz pflegte. Die kritische Volltextedition des vorwiegend italienischen Schriftverkehrs der Grazer Nuntiatur bietet Einblick in die grundlegenden politischen, wirtschaftlichen, konfessionellen und sozio-kulturellen Fragen der Zeit auf lokalem, regionalem sowie überregionalem Niveau, die für den jungen Landesfürsten Erzherzog Ferdinand auch in Hinblick auf seine spätere Regierung als Kaiser Ferdinand II. prägend waren. Die im vorliegenden fünften Band der Editionsreihe veröffentlichte Korrespondenz des Grazer Nuntius Portia mit dem päpstlichen Staatssekretariat Clemensâ VIII. der Jahre 1599-1602 gibt insbesondere Auskunft über die Rekatholisierung und innere kirchliche Reform Innerösterreichs, die osmanische Bedrohung an den Landesgrenzen und das Problem der Finanzierung der Grenzsicherung, den aufgrund der Uskoken drohenden Konflikt Innerösterreichs mit der Republik Venedig sowie Aspekte des alltäglichen Lebens. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7146-1 Sachgebiet: Mittelalter
Musikforschung befasst sich nicht nur theoretisch mit Musik, sondern auch mit der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die musikalische Praxis, wie etwa bei Konzerten im Rahmen von Konferenzen, bei denen Musik und Wissenschaft in einen Dialog treten. Solche Aufführungen werden von der Kommission für Musikforschung (ÖAW) seit ihrer Gründung in regelmäßigen Abständen angeboten. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen stehen vor allem Ur- und Erstaufführungen von bislang vernachlässigten Werken, Werkfassungen und Fragmenten. Die Dokumentationen dieser einmaligen und aufwendigen Konzerte im Rahmen der vorliegenden CD-Reihe verstehen sich gleichsam als Schluss des Kreises aus Musik als Forschungsgegenstand, ihrer wissenschaftlichen Erforschung und der Übertragung von Forschungserkenntnissen auf die Musikausführung und das Musikverstehen. Österreich verfügt über eine herausragend hohe Anzahl an mittelalterlichen Quellen mit einstimmig-liturgischer Musik. Neben den staatlichen Bibliotheken findet man noch heute viele musikalische Schätze in bestehenden Klosterbibliotheken. Die Grazer Choralschola unter ihrem Leiter Prof. Franz Karl Praßl zeichnet einen Querschnitt durch ein überwiegend noch völlig unbekanntes musikalisches Oeuvre österreichischer Musik aus Klosterneuburg, Neuberg, St. Lambrecht, Seckau, dem Schottenstift Wien und Vorau. Die CD stellt einen Livemitschnitt eines Konzertes dar, das anlässlich der musikwissenschaftlichen Konferenz der Study Group CANTUS PLANUS der International Musicological Society 2011 in Wien veranstaltet wurde. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 7243-7 ISBN-13: 978-3-7001-7243-7 Sachgebiet: Musikforschung
Die Menschheitsgeschichte ist eng mit Kamelen verbunden, denn ohne diese bemerkenswerten Tiere hätten Menschen die ariden Zonen Asiens und Nordafrikas nicht besiedelt und könnten sich heute nicht den Anforderungen zunehmender Desertifikation stellen. Die Erforschung der einzigartigen Interaktion zwischen Mensch und Kamel ist daher an der ÖAW seit ihrer Gründung vor rund 160 Jahren etabliert. Das vorliegende Konferenz- und Publikationsprojekt verpflichtet sich dieser Forschungstradition und stellt die historischen und gegenwartsbezogenen Interaktionen zwischen Mensch und Nutztier ins Zentrum des Erkenntnisinteresses. Die Publikation zum Kamel ist international und interdisziplinär angelegt und soll einen Wissensaustausch zwischen Natur- und Humanwissenschaften fördern. Die Diskussionen der Altweltkamele (Dromedar, Baktrisches Kamel und Wildkamel) umfassen die Themen Herkunft und Domestizierung, Zucht, Haltung und Handel, sowie deren Bedeutung in sozio-kultureller und ökonomischer Hinsicht, in Musik, Volks- und Veterinärmedizin, und die Erhaltung der letzten Wildkamel-Populationen. Mit einem Nachwort von Richard W. Bulliet (New York). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7244-4 Sachgebiet: Sozialanthropologie
Für den modernen Leser offenbart die Lektüre von Blefkens Islandia (1607) den Eindruck eines von der Wildheit der fernen Insel positiv beeindruckten Autors. Wunderberichte halten sich bei weitem in den für die Zeit üblichen Grenzen und werden vom Autor immer mit kritischer Distanz vorgestellt. Weniges in Blefkens Bericht, wie z.B. das Grönlandabenteuer oder die Suche nach der Nordostpassage, mag – in heute unklärbarem Ausmaß – aus anderen Erzählungen zur Mehrung der Datendichte übernommen sein. Im wesentlichen aber zeigt sich Blefken sogar als besonders ehrlicher und von Ruhmessucht unberührter Autor, wenn er etwa im letzten Kapitel seines Berichtes das Scheitern der Hekla-Expedition aus jugendlicher Verantwortungslosigkeit schildert und von sich selbst alles andere als ein heroisches Bild zeichnet. Am Ende des Buches steht jedenfalls ein Erlebnis des Autors, in dem sich die magische Atmosphäre des Landes mit dem Hinweis auf eine persönliche Freundschaft Blefkens zu einem Islänger verbindet. Blefken, der deutsche Gelehrte, überlässt dem isländischen Freunde seine Bücher und dieser knüpft dem Fremden magische Knoten ins Taschentuch, die ihm am Meer den rechten Wind zur Heimkehr bescheren sollen. In quälender Flaute löst Blefken die heidnischen Knoten und der Zauber Islands bringt ihn zurück nach Europa. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7306-9 Sachgebiet: Klassische Philologie
Ivan Šusteršič war der letzte Landeshauptmann von Krain und einer der bedeutendsten Staatsmänner der späten Habsburgermonarchie. Von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg führte er die slowenischen (und häufig auch die anderen südslawischen) Abgeordneten im Wiener Parlament. Mit dem „ungekrönten Herzog von Krain“, wie ihn seine Zeitgenossen nannten, besaß die slowenische Politik im österreichischen Reichsrat einen ausgezeichneten Redner, geschickten Taktiker sowie eine autoritative Führungspersönlichkeit. In seinen Reden bewertete Šusteršič selbstbewusst die Grundzüge der Außenpolitik der Habsburgermonarchie vor allem am Balkan. Auch sind seine Verdienste um die Einführung des allgemeinen und gleichen Männerwahlrechts in Österreich in den Jahren 1906/07 nicht zu übersehen. Die neue Biographie von Andrej Rahten zeigt die entschlossene und erfolgreiche Politik Šusteršičs im Rahmen der slowenischen katholischen Bewegung im Zeitalter der immer aggressiveren Nationalismen. Der Autor beschreibt detailliert die trialistischen Reformpläne von Šusteršič, die im Spätherbst 1918 einen Epilog in Form eines Vorschlages für die Gründung eines Donaustaatenbundes als Teil einer größeren Europäischen Gemeinschaft bekamen. Das Scheitern dieser Pläne war nicht nur Šusteršičs persönliche Tragödie, sondern führte zur Tragödie für ganz Mitteleuropa. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7138-6 Sachgebiet: Neuere Geschichte
Der dritte Band des Katalogs der Handschriften der Stiftsbibliothek Klosterneuburg beschreibt 101 mittelalterliche Manuskripte aus der Signaturengruppe Cod. 201 bis 300. Er setzt damit die in Band 2 begonnene Beschreibung der theologischen Handschriften mit patristischen Texten fort, wobei die reiche Überlieferung der Werke des Augustinus von Hippo hervorzuheben ist, die sich in dieser Fülle in kaum einer anderen österreichischen Stiftsbibliothek findet. Auf Grund der literarhistorischen Aufstellung der Handschriften schließen sich daran die Werke der hochmittelalterlichen Verfasser - hervorzuheben sind hier vor allem Bernhard von Clairvaux und Rupert von Deutz - an. Neben Texten frühscholastischer Verfasser sind vor allem Werke von Albertus Magnus und Thomas von Aquin als wichtige Vertreter der Hochscholastik zu nennen. Der inhaltliche Bogen der weiteren hier katalogisierten Codices spannt sich von Werken von Autoren des 14. Jahrhunderts wie Gerardus Odonis, Iohannes Buridanus oder Adam Wodeham über anonyme Quaestiones und Sermones zu den bedeutendsten Vertretern der Spätscholastik an der Wiener theologischen Fakultät wie Konrad von Ebrach, Heinrich von Langenstein, Heinrich Totting von Oyta, Nikolaus von Dinkelsbühl und Thomas Ebendorfer. Dr. Alois Haidinger war langjähriger Mitarbeiter der früheren Kommission für Schrift- und Buchwesen und Entwickler der Wasserzeichendatenbank „WZMA‟. Dr. Martin Haltrich (er fertigte die Abbildungen zu den Handschriften an) und Dr. Maria Stieglecker (sie betreut die Wasserzeichendatenbank) sind Mitarbeiter der nunmehrigen Abteilung für Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Der Katalogbearbeiter ist langjähriger Mitarbeiter der früheren Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters bzw. der nunmehrigen zu vor genannten Abteilung des Instituts für Mittelalterforschung. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-6895-9 Sachgebiet: Mittelalter
Die Handschriften der Bibliothek des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Wilten / Innsbruck waren bisher nur unbefriedigend erschlossen gewesen. Daher wurde mit großzügiger finanzieller Unterstützung des Stiftes Wilten und des Landes Tirol ein nach den Richtlinien der Kommission für Schrift- und buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erstellter wissenschaftlicher Katalog in Angriff genommen. Dieser umfasst den Bestand der 27 mittelalterlichen Handschriften, sowohl des Altbestandes als auch der Neuerwerbungen. Beim sog. Altbestand handelt es sich um jene Handschriften, die nach der vorübergehenden Aufhebung des Klosters 1808 in Wilten verblieben und nicht an die universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck gelangten. Die restlichen, heute in der Stiftsbibliothek noch erhaltenen Handschriften sind Neuerwerbungen des 19. Jahrhunderts durch Abt Alois Röggl, zumeist aus der Fiegerschen Stiftung in Hall. Inhaltlich handelt es sich vor allem um theologische und liturgische Werke für den praktischen Kloster- und Schulbetrieb. Hervorzuheben ist eine Handschrift mit Statuten des Prämonstratenserordens aus dem 13. Jahrhundert. Sprachlich dominiert Latein, nur eine Handschrift ist zur Gänze in Deutsch verfasst. Ein Register der Textanfänge, ein Personen-, Orts-, Titel- und Sachregister, ein Abbildungsteil sowie eine beiliegende CD-ROM, enthaltend den Katalogtext, Abbildungen zur Buchmalerei und Schriftspecimina zu allen Handschriften erleichtern die Benützbarkeit. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7069-3 ISBN13 Online: 978-3-7001-7323-6 Sachgebiet: Mittelalter
Die Insel Ägina mit ihrem gleichnamigen Hauptort war in der spätarchaischen und klassischen Periode ein wichtiges Zentrum in der zentralen Ägäis. Die Bedeutung und der Wohlstand Äginas resultierten aus der intensiven Handelstätigkeit seiner Flotte mit weit reichenden Verbindungen über den Saronischen Golf hinaus bis in das Schwarzmeergebiet, nach Nordafrika und Italien. Der vorliegende Band untersucht Keramik aus klassischen Kontexten im Gebiet des „Kolonna-Hügels“, der Akropolis der antiken Inselhauptstadt. Diese Kontexte enthalten neben einer Reihe von Importen, darunter solche aus Attika, Korinth, Lakonien, Ostgriechenland und der nördlichen Ägäis, auch zahlreiche Gefässe lokaler Herkunft. Neben der stilistischen und chronologischen Auswertung der Keramik und der daraus abgeleiteten Interpretation der Kontexte liegt der Schwerpunkt dieses Bandes auf der bislang wenig erforschten lokalen Keramikproduktion. Unter Miteinbeziehung naturwissenschaftlicher Untersuchungen und antiker Schriftquellen wird das Bild eines bedeutenden Produktionszentrums von Kochkeramik gezeichnet, das ein breites Formenspektrum entwickelte und seine Erzeugnisse weithin exportierte. Über die Untersuchung von stilistischen Entwicklungen der Keramik dieser Epoche hinaus wird auch eine Verbindung zur historischen und wirtschaftlichen Situation Äginas in klassischer Zeit hergestellt und seine Rolle als bedeutende Handelsmacht und Rivale Athens beleuchtet. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-6949-9 Sachgebiet: Ägyptologie
Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines von der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung geförderten interdisziplinären Forschungsprojektes mit dem Titel „Krise und Transformation“. An diesem Projekt beteiligten sich die Kommission für Ägypten und Levante, die Mykenische Kommission und die Historische Kommission, sowie die Institute für Mittelalterforschung, für Byzanzforschung, für Iranistik, für Sozialanthropologie und das Institut Österreichisches Biographisches Lexikon. Aufgabe war es, zwei in allen Geistes- und Sozialwissenschaften relevanten Begriffe – „Krise“ und „Transformation“ – unter drei speziellen Aspekten zu untersuchen: Epochen übergreifend sollten mehr als viertausend Jahre der Menschheitsgeschichte erfasst werden, Kontinente übergreifend sollte versucht werden, die beiden Phänomene in Nordafrika, Asien und Europa unter globaler Perspektive zu erschließen, und drittens sollte ihre gesellschaftspolitische Relevanz aus den langzeitlichen Wirkungen konfessioneller und imperialer Einflüsse demonstriert werden. ISBN-13: 978-3-7001-7230-7 Sachgebiet: Neuere Geschichte
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-68886-7 Sachgebiet: Alte Geschichte
Am Anfang des 20. Jahrhunderts war der Einfluss des Westens auf das iranische öffentliche Leben in vieler Hinsicht erkennbar. Er spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der poetischen Formen, einem Prozess, der als „literarische Revolution“ (enqelāb-e adabi) bezeichnet wird. Zahlreiche Dichter, die an dieser Bewegung teilnahmen, waren von der französischen Dichtung inspiriert, wobei „konservative“ und „progressive“ Reformer der persischen Lyrik schon in Bezug auf die Natur der poetischen Modernität uneins waren. Alle Reformer bezogen sich jedoch im Lauf ihrer Karriere auf die Romantik und Victor Hugo. Nimā Yušij, der in seinem Werk die volle Individualisierung der poetischen Formen erreicht, benennt außerdem den Einfluss der „objektiven“ Dichtung Mallarméʼs sowie der „natürlichen Deklamation“ des freien Verses von Émile Verhaeren. Innerhalb zweier Jahrzehnte befreite sich die persische Dichtung schrittweise von den strengen Regeln des traditionellen Versaufbaus. Sie entwickelte eine Vielzahl von Praktiken, die für die moderne Dichtung charakteristisch sind. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss der französischen Literatur auf die Modernisierung der persischen Dichtung. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Funktion der poetischen Übersetzungen und der Stellerwert literarischer Akteure wie Bahār, Yāsami, Raf‘at, ‘Ešqi, Lāhuti und Nimā in der „literarischen Revolution“. Diese Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag, zur Archäologie der modernen persischen poetischen Formen dar. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7239-0 ISBN13 Online: 978-3-7001-7298-7 Sachgebiet: Orientalistik
Ziel dieses Werkes ist es einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften der La Tène-Kultur zu geben, welche wohl in weiten Bereichen der keltischen Archäologie zugeordnet werden kann. Die Zusammenstellung der tatsächlich vorhandenen Objekte und Überreste gibt einen Überblick über die wichtigsten Fundstellen, Fund- und Befundgattungen. Hinzu kommt die Erläuterung von Begriffen und Techniken, die in engem Zusammenhang mit der keltischen Archäologie stehen. Ein großes Forscherteam, bei dem zwanzig Archäologen die Koordination von insgesamt 300 Einzelautoren übernahmen, aus zahlreichen Ländern Europas unter der Leitung der Arbeitsgruppe Eisenzeit der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie des Centre archéologique européen Bibracte sorgen für eine möglichst ausgewogene regionale Verteilung der Lexikonartikel und thematische Vielfalt. Das Lexikon keltischer Archäologie erscheint zeitgleich in einer Online-Ausgabe mit umfangreichen Recherchefunktionen. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-6765-5 Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte ISSN: 0065-5376
From the contents: I. The Mechanics of Ageing and Death: A Primer for Economists Measuring Ageing Metabolism and Longevity Evolutionary Theories of Ageing Ageing and Human Capital Formation II. Integrating Ageing into the Economic Life Cycle Model Understanding Differences in Longevity across EU Member States Understanding Health Inequality across EU Member States Understanding Years of Retirement across EU Member States Externalities in a Life-Cycle Model with Endogenous Survival Immigration, Evolution of Skills and Social Security An Alternative to Retirement: Part-time work A Model of Health Investment, Medicine Consumption, and Income Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7302-1 Sachgebiet: Sozial-und Wirtschaftswissenschaften
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-901313-24-0 ISBN13 Online: 978-3-7001-7281-9 Sachgebiet: Geographie ISSN: 0029-9138
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7066-2 Sachgebiet: Mittelalter
The volume intends to be not only a straightforward presentation of the Middle and Late Bronze Age pottery from Mainland Greece, including the islands of Aegina and Paros, stored in the Schachermeyr Collection at the Austrian Academy of Sciences, but also to offer an in-depth discussino on a selection of ralated topics. The presentation of a collection such as this is even nowadays justified not only by Schachermeyr´s high degree of connoisseurship and thus selection of highly representative pieces for a given region and period, but also by the fact that the site of origin is recorded for almosst all of the pieces. Collections organised in this way make it possible to study certain phenomena, such as the distribution of wares, fabrics or decorative motives across wider research areas, without the otherwise necessary travels over wide distances. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7086-0 Sachgebiet: Alte Geschichte
Mit Manfred Mayrhofer, emer. o. Univ.-Professor der Allgemeinen und Indogermanischen Sprachwissenschaft an der Universität Wien, der mehr als vierzig Jahre ein sehr aktives und schaffenskräftiges Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften war, ist einer der bedeutendsten Indogermanisten und Indoiranisten unserer Zeit am 31. Oktober 2011 verstorben. In dem vorliegenden kleinen Buch schildert und würdigt Mayrhofers ältester Schüler in knapper Form Leben und Werk des Verstorbenen. Den Hauptteil des Bandes nimmt das vollständige Verzeichnis der Schriften von Manfred Mayrhofer ein, untergliedert nach Monographien, Aufsätzen, Rezensionen, herausgeberischer und bibliographischer Tätigkeit sowie Autobiographischem und Literatur über Mayrhofer. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7262-8 ISBN13 Online: 978-3-7001-7290-1 Sachgebiet: Orientalistik
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7233-8 Sachgebiet: Sozial-und Wirtschaftswissenschaften
Die regionale Entwicklung Zyperns und die Veränderungsprozesse auf der Insel sind ein spannendes Thema das im Rahmen des Projektes Zypern von SCIEM 2000 in den letzten Jahren untersucht wurde. Louise Maguire bearbeitet in diesem Buch materielle Kultur mit einer neuen Methode, indem sie die Dekoration bemalter Keramikwaren einer minutiösen Merkmalsanalyse hinsichtlich der Linienführung unterzieht. Die äußerst detailreiche Studie ist ein frischer Ansatz um grundlegende technologische Entwicklungen zu entwirren und erweitert unsere Kenntnisse über gesellschaftliche Vorgänge während der Mittleren und Späten Bronzezeit auf Zypern. Die analysierten Warengruppen sind White Painted Wares (WPII – VI, inklusive Variationen), Proto White Slip und White Slip Wares. In dieser Studie wird deutlich sichtbar, dass Aufschlüsselungen von Waren nach unterschiedlichen Bemalungspraktiken neue regionale und chronologische Interpretationen erfordern. Das Buch enthält 4 Textabschnitte, mit detaillierten Beschreibungen und Interpretationen, sowie 72 Abbildungen und 15 Farbtafeln. ISBN-13: 978-3-7001-9998-7 Sachgebiet: Ägyptologie
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-9998-9 Sachgebiet: Ägyptologie
The 3rd Conference of the Adriatic Forum took place September 23-25, 2010, in Vienna and was devoted to the general theme Regional Development and Regionalisation which corresponds to global and European challenges as well as to demands for research in the wider Adriatic region. These proceedings comprise just a smaller selection of papers presented at the conference, i.e. the papers closest to the conference theme in regional and thematic terms. They start with transnational views followed by focuses on individual countries in the Adriatic space. While Milan BUFON (Koper/Capodistria) and Damir JOSIPOVIC (Ljubljana) present surveys over the development of trans-border relations and ethno-demographic situations, resp., in the wider region of the Upper Adriatic, Maria Paola PAGNINI (Rome) and André SANGUIN (Paris) draw a comparison between the development of border regions in the Southern Alps and the Pyrenees. Peter JORDAN (Vienna) closes this transnational part by an analysis of administrative decentralisation processes in all Adriatic countries. Contributions on individual countries start with Slovenia, of which Lucka LORBER (Maribor) discusses the development of spatial disparities in recent decades followed by Anton GOSAR (Koper/Capodistria), who presents the various attempts of regionalising Slovenia for purposes of tourism branding. Simon KERMA (Koper/Capodistria) then plunges into the Slovenian coastal region Primorska, when he describes efforts to promote wine tourism. Jelena LONCAR and Zoran STIPERSKI (both Zagreb) deal with a Croatian topic, when they highlight the relative socio-economic role and development of Central Croatia within the country. Jan WENDT (Gdansk) throws finally a glance on Polish tourism to Croatia and Slovenia. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7266-6 Sachgebiet: Stadt- und Regionalforschung
Das „Zentrum Archäologie und Altertumswissenschaften“ (ZAA) vernetzt seit seiner Gründung (2006) die altertumswissenschaftlichen Forschungen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bei ihren Tagungen diskutieren die Forscherinnen und Forscher der Einrichtungen gemeinsame Aspekte ihrer jeweiligen Projekte. Das Thema der zweiten Tagung des ZAA, „Rituale – Identitätsstiftende Handlungskomplexe“ (2.–3. November 2009), sollte beleuchten, wie menschliche Gesellschaften über die Jahrtausende hinweg ihre Identität anhand von scheinbar zweckfreien Ritualen definiert haben – und es noch immer tun. Die Beiträge des Bandes repräsentieren die Vielfalt der im ZAA vertretenen Forschungen. Der geographische Rahmen reicht von Mitteleuropa über die Mittelmeerwelt bis zu Ägypten, der zeitliche Rahmen von der Frühbronzezeit (3. Jt. v. Chr.) bis zum Ende der Antike. Die erfassten Quellen sind literarisch, epigraphisch, numismatisch, bildlich oder entstammen der materiellen Kultur. Neben der Analyse einzelner ritueller und ritualistischer Handlungen, bildlich überlieferter Darstellungen aus schriftlosen Kulturen, judikativer Rituale und des Prozesses ihrer Verschriftlichung steht besonders das Bestattungsritual im Vordergrund. Im „Totenbrauchtum“ dient das Ritual der symbolischen Bewältigung des Todes durch Individuum und Gesellschaft. Bestattungsriten besitzen einen hohen Grad an Sakralität, verknüpft mit dem annähernd universellen Glauben an ein postmortales Weiterleben. Die Zeremonien beziehen sich auf die Gemeinschaft als kooperatives Ganzes, regulieren die Beziehungen der Lebenden und Toten und darüber hinaus der Gemeinschaft als kulturelles Gefüge durch ritualisierte Praktiken der Totenpflege, sei es die Bestattungszeremonie, Grabrituale, Totenreden oder Totenmahlzeiten. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7127-0 ISBN13 Online: 978-3-7001-7294-9 Sachgebiet: Alte Geschichte
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-6946-8 Sachgebiet: Musikforschung
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7265-9 ISBN13 Online: 978-3-7001-7299-4 Sachgebiet: Sprach- und Literaturwissenschaft ISSN: 0038-8483 ISSN Online: 1727-6993
Die Veränderung der klimatischen Einflüsse auf Naturgefahren stellt für die Versicherungsbranche eine zunehmende Quelle von Unsicherheit dar. Den hier vorgelegten Forschungsergebnissen zufolge ist dies vornehmlich auf die Zunahme der versicherten Wertbestände und einer allfälligen Veränderung der geographischen Muster zurückzuführen. Der achte Band der Schriftenreihe STUDIEN ZUM KLIMAWANDEL IN ÖSTERREICH beschäftigt sich mit der Exponiertheit der Wohngebäude in Österreich gegenüber Stürmen und der monetären Bewertung des damit verbundenen Risikos, dem österreichische Versicherungen durch Sturmschäden an Wohngebäuden ausgesetzt sind. Dieser Band vereint Untersuchungen der Sturmgefährdung in Österreich anhand unterschiedlicher probabilistischer und stochastischer Modelle und wendet sich daher an Leserinnen und Leser sowohl in Praxis als auch Forschung. So wird etwa unter Verwendung eines umfassenden empirischen Datensatzes zu Stürmen und Schäden an Wohngebäuden die Erstellung und Kalibrierung eines stochastischen Modells des Sturmrisikos in Österreich dokumentiert, mit dessen Hilfe für gegebene Sturm-Windgeschwindigkeiten mögliche Schadensszenarien für jede Postleitzahl-Zweisteller-Zone in Österreich generiert werden können. Praxisnahe Modellierungen eines großen Rückversicherungsmaklers und einer führenden Rückversicherungsgesellschaft komplettieren den Band. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-9999-r Sachgebiet: Sozial-und Wirtschaftswissenschaften
Mit der vorliegenden Publikation ist der erste von neun Bänden der Reihe Sylloge Nummorum Parthicorum erschienen. Band VII behandelt die Herrschaft der arsakidischen Könige von Vologases I. bis Pacorus II. (51 bis ca. 110. n.Chr.). Arsakidische Münzen stellen die wichtigste Primärquelle für die Geschichte Irans vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende der parthischen Herrschaft 224 n. Chr. dar. Sie geben nicht nur Auskunft über die Herrscherdynastie sondern auch über die politische, religiöse und ökonomische Situation im parthischen Weltreich. Mit der Reihe SyllogeNummorum Parthicorum wird erstmals eine vollständige systematische Rekonstruktion des parthischen Münzwesens unternommen, deren Grundlage die weltweit bedeutendsten musealen Sammlungen darstellen. Diese umfassende Materialbasis ermöglicht eine in seiner Tiefe bisher nicht gekannte Analyse des numismatischen Materials. Der aktuelle Band, Sylloge NummorumParthicorum VII, enthält 1320 Münzen aus Museen und anderen Quellen, die in der Auswertung um die Daten von rund 900 weiteren Prägungen ergänzt werden. Eine detaillierte typologische und metrologische Analyse dient als Grundlage für die Rekonstruktion der Prägeabfolge, die eine grundlegende Bedeutung für die künftige Beschäftigung mit der Geschichte der Parther im 1. Jahrhundert n. Chr. haben wird. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7206-2 Sachgebiet: Numismatik
Der Thematische Katalog Mathias Öttl würdigt nach dem Erscheinen des Thematischen Katalogs Karlmann Pachschmidt einen weiteren Komponisten aus dem österreichischen Spätbarock. Getauft am 21.2.1675 in Bodman am Bodensee tauchte Öttl musikalisch erstmals am 31.7.1698 als Mitwirkender einer Jesuitendrama-Aufführung in Wien auf. Tätigkeiten als „Tenorist“ in St. Stephan, am Hof und bei den Wiener Schotten, ferner als „Musicus“ bzw. Kapellmeister Kaiserin Eleonoras, der Witwe nach Leopold I., sind weitere, im Katalog biographisch beleuchtete Stationen seines Lebens. Die Untersuchung der in 37 Sammlungen aus fünf Ländern unter „Öttl“ bzw. alternativ unter anderen Komponistennamen vorgefundenen 66 Kompositionen, insbesondere deren Zuschreibung, war ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit, die auch neue Erkenntnisse über einige Sammlungen erbrachte. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7137-9 ISBN13 Online: 978-3-7001-7295-6 Sachgebiet: Musikforschung
Im vorliegenden Buch werden erstmals die österreichisch-slowakischen Beziehungen zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem „Prager Frühling“ untersucht. Vor dem Hintergrund der kommunistischen Machtübernahme und dem sich verschärfenden Kalten Krieg werden Spezifika dieses Grenzraumes beleuchtet, die sonst aufgrund der Fixierung auf klassisch bilaterale Beziehungen ausgeblendet bleiben. Die historischen Kontakte vor allem auf wirtschaftlicher und verwandtschaftlicher Ebene wurden nach 1945 als Folge der zunächst nationalistisch und in weiterer Folge ideologisch motivierten Zwangsmaßnahmen einer starken Belastung ausgesetzt. So entsteht das Bild einer Slowakei, die vermittels ihrer politischen Eliten österreichischen Wünschen etwa in Bezug auf den Schutz seiner Staatsbürger als Deutsche freundliche Worte entgegenbringt, gleichzeitig allerdings die Umsetzung des Abschubs forciert. Auffällig ist auch die Verringerung des grenzüberschreitenden Austausches – sei es im Reiseverkehr oder im kulturellen Bereich – zu Beginn der ideologischen Konfrontation im Kalten Krieg. Trotzdem erhalten sich überraschend viele Kontakte, die auch durch das österreichische Generalkonsulat – seit 1951 die einzige Vertretung eines westlichen Staates in der Slowakei – vermittelt werden und sich in Zeiten politischen Tauwetters trotz großer Zurückhaltung des Ballhausplatzes intensivieren. Dass die technischen Grenzsperren an der „grünen Grenze“ zur Slowakei im Beobachtungszeitraum nur über fünf Jahre lückenlos waren, ist eine ebenso interessante Erkenntnis wie die Reaktionen der slowakischen Politik auf die Durchlöcherung ihres Informationsmonopols seitens des ORF. Die sich im Zuge des politischen Tauwetters der frühen 1960er Jahre vervielfachenden Kontakte auf persönlichem und kulturellem Gebiet gingen auch mit einem veränderten Bild Österreichs beim Nachbarn einher. Die Konfrontation der Nachkriegsjahre war zu dieser Zeit bereits einer politischen wie wirtschaftlichen Vorbildwirkung Österreichs gewichen, als sich mit der militärischen Beendigung des „Prager Frühlings“ der Eiserne Vorhang erneut für lange Zeit zu senken begann. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-9999-a Sachgebiet: Neuere Geschichte
Im Jahr 2009 jährte sich der Todestag von Joseph Haydn zum 200. Mal. Für die Österreichische Akademie der Wissenschaften war dies Anlass, sich intensiv mit Leben und Werk des Komponisten auseinanderzusetzen. Zentral war hierbei die Aufführung des Oratoriums „Die Schöpfung“ im Festsaal der Akademie genau am Todestag, dem 31. Mai 2009. Die Beiträge des damals in Verbindung damit abgehaltenen Kurzsymposiums, das sich den beiden großen Oratorien Haydns und seines Librettisten van Swieten widmete, bilden den Grundstock für vorliegende Publikation. INHALT SIGRID JALKOTZY-DEGER Zum Geleit THEOPHIL ANTONICEK / CHRISTIAN K. FASTL Einleitung Veranstaltungen der ÖAW im Haydn-Gedenkjahr 2009 ERNST WANGERMANN „Vom himmlischen Gewölbe / Ströhmt reine Harmonie / Zur Erde hinab“ – Aufgeklärte Religiosität im Unterricht und in den späten Oratorien Haydns HERBERT ZEMAN „O glücklich Paar und glücklich immerfort“ – Sündenfall oder lichtvolle Zukunft? Gottfried van Swietens und Joseph Haydns Deutung menschlichen Daseins GERNOT GRUBER Der Begriff des Erhabenen. Die zeitgenössische Diskussion um die Chaos-Darstellung in der Schöpfung ARMIN RAAB Der musikalische Ton in Haydns Schöpfung und Jahreszeiten Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7196-6 ISBN13 Online: 978-3-7001-7322-9 Sachgebiet: Musikforschung
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-6607-8 Sachgebiet: Ägyptologie
INHALT Athanassios Vergados, ἐρἱηρος ἁοɩδὁς (ϴ 62/63). Etymologisches Wortspiel in der Odyssee Lothar Zieske, Hippolytos–ein orphischer Vegetarier? Zu Eurip., Hipp. 952 – 954 Hans Schwabl, Ein Brief Hans von Arnims aus Rostock an Hermann Usener in Bonn mit Bemerkungen zum Text von Dionor. I §§ 34 – 35 und III §§ 6. 8f. und 12. Im Anhang: Briefe Arnims an Usener aus der Zeit in Halle und von den Anfängen in Rostock Jeroen Lauwers, Self-advertising meta-poetics in Maximus of Tyre’s 25th oration Nina Aringer, Kadmos und Typhon als vorausdeutende Figuren in den Dionysiaka. Bemerkungen zur Kompositionskunst des Nonnos von Panopolis Michael W. Herren, The Graeca in the Tituli of Lucretius – What they tell us about the archetype Attila Ferenczi, Iustum ac tenacem – Wer beharrt worauf? (Horaz Carm. 3, 3) Erik Bohlin, Eine kritisch-exegetische Bemerkung zu Hier. in Ezech. 1, 4 ll. 1197 – 1201 Gábor Bolonyai, Das Rätsel der Sappho-Corvina. Zur Interpretation des Lobgedichts von Naldo Naldi auf die Bibliothek von Matthias Corvinus Thomas Haye, Papst Julius II. (1503 – 1513) als Gegenstand lateinischer Poesie. Francesco Rococciolos Iulonice und die Tradition der panegyrischen Renaissance-Epik Tom Deneire, The Philology of Justus Lipsius’s Prose Style Rezensionen und Kurzanzeigen Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN-13: 978-3-7001-7311-3 ISBN13 Online: 978-3-7001-7317-5 Sachgebiet: Klassische Philologie ISSN: 0084-005X ISSN Online: 0084-005X