Kondensator, (lat.), Vorrichtung zum Ansammeln von Elektrizität, insbesondere zur Nachweisung und Messung [...] in Physik / Elektricität u. Magnetismus / Instrumente (503 Wörter).
Kompressionspumpe, (Kompressionsmaschine, Kompressor), mechanische Vorrichtung zum Verdichten (Komprimieren) von [...] in Physik / Mechanik / Instrumente (329 Wörter).
Kohäsion, (lat.), die molekulare Anziehungskraft, welche zwischen den benachbarten Teilchen eines festen [...] in Physik / Allgemeines (377 Wörter).
Knoten, Verschlingung dünner, biegsamer Körper; in der Poetik die Verwickelung der einzelnen Partien [...] in Physik / Akustik (402 Wörter).
Klangfarbe, Die verschiedenartige K. der Töne unsrer Musikinstrumente erklärt sich, wie die Untersuchungen [...] in Physik / Akustik (182 Wörter).
Klang, Name für die hörbaren Schwingungen elastischer Körper (s. Schall); im musiktheoretischen [...] in Physik / Akustik (1357 Wörter).
Kircher, Athanasius, einer der größten Gelehrten seiner Zeit, geb. 2. Mai 1601 zu Geisa im Fuldaischen, [...] in Physik / Physiker / Deutsche (299 Wörter).
... ein wechselndes Thema für jeden Kalendertag im Monat. Die folgenden Artikel nehmen Bezug auf "Physik".
Mecklenburg (hierzu Karte "Mecklenburg"), richtiger nach Etymologie und Aussprache Meklenburg, [...] (7726 Wörter).
Petzl Ferdinand, Architekturmaler, geb. 19. Okt. 1819 zu München, jüngerer Bruder des Genremalers [...] (92 Wörter).
Aurifaber latinisiert aus Goldschmied, Name mehrerer Theologen. Johann A., geb. 1519 zu Weimar oder in [...] (208 Wörter).
Ein Bild unter vielen: Niederlande auf Seite 12.139a in Meyers Konversations-Lexikon, 1888.