Die Rangliste der DP World Tour 2025
Update nach: INDIA CHAMPIONSHIP
RACE TO DUBAI 2025 |
||||
RANG
|
SPIELER
|
STARTS
|
PUNKTE
|
|
1 | MCILROY, Rory | 9 | 4.132,56 | |
2 | PENGE, Marco | 24 | 3.691,24 | |
3 | HATTON, Tyrrell | 8 | 2.866,08 | |
4 | REITAN, Kristoffer | 29 | 2.553,05 | |
5 | SADDIER, Adrien | 24 | 2.465,83 | |
6 | MACINTYRE, Robert | 9 | 2.453,59 | |
7 | PARRY, John | 30 | 2.319,33 | |
8 | NOREN, Alex | 5 | 2.302,00 | |
9 | LI, Haotong | 22 | 2.077,72 | |
10 | BROWN, Daniel | 21 | 1.992,04 | |
11 | SMITH, Jordan | 27 | 1.931,52 | |
12 | NAKAJIMA, Keita | 21 | 1.931,50 | |
13 | COUVRA, Martin | 25 | 1.823,05 | |
14 | CANTER, Laurie | 19 | 1.806,90 | |
15 | FITZPATRICK, Matt | 9 | 1.769,95 | |
16 | SMYLIE, Elvis | 21 | 1.569,67 | |
17 | LAGERGREN, Joakim | 25 | 1.560,67 | |
18 | NEERGAARD-PETERSEN, Rasmus | 21 | 1.541,67 | |
19 | ROSE, Justin | 6 | 1.541,57 | |
20 | LAWRENCE, Thriston | 16 | 1.531,56 | |
21 | REED, Patrick | 12 | 1.523,49 | |
22 | HILLIER, Daniel | 25 | 1.504,27 | |
23 | SCHAPER, Jayden | 25 | 1.449,00 | |
24 | HOVLAND, Viktor | 8 | 1.376,59 | |
25 | FLEETWOOD, Tommy | 9 | 1.366,47 | |
26 | NORRIS, Shaun | 12 | 1.335,37 | |
27 | AYORA, Angel | 28 | 1.301,63 | |
28 | KRUYSWIJK, Jacques | 20 | 1.289,83 | |
29 | HØJGAARD, Rasmus | 10 | 1.235,06 | |
30 | LUITEN, Joost | 24 | 1.219,27 | |
31 | CHACARRA, Eugenio | 20 | 1.176,84 | |
32 | KIM, Michael | 8 | 1.174,05 | |
33 | MANSELL, Richard | 26 | 1.169,03 | |
34 | VON DELLINGSHAUSEN, Nicolai | 28 | 1.152,08 | |
35 | KOBORI, Kazuma | 26 | 1.107,92 | |
36 | HØJGAARD, Nicolai | 10 | 1.099,75 | |
37 | ARMITAGE, Marcus | 23 | 1.097,71 | |
38 | LINDELL, Oliver | 27 | 1.093,99 | |
39 | HILL, Calum | 27 | 1.084,70 | |
40 | MCKIBBIN, Tom | 11 | 1.058,65 | |
41 | FORREST, Grant | 24 | 1.032,20 | |
42 | FERGUSON, Ewen | 23 | 1.025,27 | |
43 | SULLIVAN, Andy | 26 | 1.021,87 | |
44 | VEERMAN, Johannes | 22 | 1.013,69 | |
45 | SCHNEIDER, Marcel | 27 | 989,11 | |
46 | SYME, Connor | 23 | 982,36 | |
47 | ROBINSON THOMPSON, Brandon | 28 | 980,39 | |
48 | CAMPILLO, Jorge | 28 | 977,16 | |
49 | CLEMENTS, Todd | 27 | 960,91 | |
50 | OLESEN, Jacob Skov | 25 | 949,64 | |
weiters: | ||||
62 | GIRRBACH, Joel | 30 | 791,33 | |
88 | SIEM, Marcel | 24 | 579,90 | |
100 | SCHOTT, Freddy | 23 | 529,05 | |
113 | WIESBERGER, Bernd | 27 | 465,56 | |
116 | PAUL, Yannik | 25 | 459,94 | |
147 | KIEFFER, Maximilian | 26 | 281,97 | |
148 | STRAKA, Sepp | 5 | 281,00 | |
153 | DE BRUYN, Jannik | 28 | 249,02 | |
160 | SCHMID, Matti | 6 | 215,04 | |
166 | NEMECZ, Lukas | 8 | 191,64 | |
177 | SCHWAB, Matthias | 28 | 127,14 | |
190 | STEINLECHNER, Maximilian | 6 | 96,30 | |
192 | ROTTLUFF, Maximilian | 4 | 93,60 | |
221 | CHRISTENSEN, Tiger | 5 | 30,75 |
Der Beitrag RACE TO DUBAI 2025 erschien zuerst auf golf-live.at.
Golf live im TV. Täglich das komplette Programm von SKY, ORF Plus bis Eurosport, mit allen Beginnzeiten, Live-Übertragungen und Wiederholungen. Alle Sendetermine auf Satellit und Kabel.
Update vom: 19.10.2025 für KW 41
LIVE: GENESIS CHAMPIONSHIP (DP World Tour)
LIVE: BANK OF UTAH CHAMPIONSHIP (PGA Tour)
GOLF TV-PROGRAMM |
||||
TAG
|
ZEIT
|
TURNIER
|
SENDER
|
LIVE?
|
DO 23.10. |
05:00-10:00 | Genesis Championship DP World Tour (Incheon / KOR) 1. Runde |
Sky Sport Golf HD |
LIVE |
DO 23.10. |
23:00-02:00 | Bank of Utah Championship PGA Tour (Ivins / USA) 1. Runde |
Sky Sport Golf HD |
LIVE |
FR 24.10. |
05:00-10:00 | Genesis Championship DP World Tour (Incheon / KOR) 2. Runde |
Sky Sport Golf HD |
LIVE |
FR 24.10. |
23:00-02:00 | Bank of Utah Championship PGA Tour (Ivins / USA) 2. Runde |
Sky Sport Golf HD |
LIVE |
SA 25.10. |
05:30-10:00 | Genesis Championship DP World Tour (Incheon / KOR) 3. Runde |
Sky Sport Golf HD |
LIVE |
SA 25.10. |
23:00-03:00 | Bank of Utah Championship PGA Tour (Ivins / USA) 3. Runde |
Sky Sport Golf HD |
LIVE |
SO 26.10. |
03:30-08:30 | Genesis Championship DP World Tour (Incheon / KOR) 4. Runde |
Sky Sport Golf HD |
LIVE |
SO 26.10. |
21:30-00:30 | Bank of Utah Championship PGA Tour (Ivins / USA) 4. Runde |
Sky Sport Golf HD |
LIVE |
FARBCODES |
||
LIVE | WIEDERHOLUNG | MAGAZIN |
NEU: SKY wechselte 2022 zum Programm mit "SKY Sport Golf" . Zusätzlich zu den exklusiven Live Übertragungen sendet der Golf-Sender auch rund um die Uhr Wiederholungen sowie Highlights und Reportagen zu allen Turnieren.
Achtung: Die TV-Beginnzeiten können sich aufgrund von aktuellen Wetterverhältnissen und Programmänderungen kurzfristig ändern.
Golf-Live fasst alle Sendezeiten der Übertragungen von Golf Sport heute live im TV zusammen. SKY ist der wichtigste Golfsender im deutschsprachigen Raum, der von allen Turnieren von PGA Tour, DP World Tour und Ladies European Tour sowie von den Majors und Ryder Cup berichtet.
Der Beitrag GOLF TV-PROGRAMM erschien zuerst auf golf-live.at.
Das Road to Mallorca der Hotelplanner Tour 2025
Nach Turnier: HANGZHOU OPEN
HOTELPLANNER TOUR 2025 |
|||||||
RANG
|
SPIELER
|
STARTS
|
PUNKTE
|
||||
1 | RITCHIE, JC | 18 | 1.546,30 | ||||
2 | STEINLECHNER, Maximilian | 25 | 1.445,97 | ||||
3 | LAW, David | 23 | 1.433,56 | ||||
4 | PARATORE, Renato | 26 | 1.394,09 | ||||
5 | GUILLAMOUNDEGUY, Oihan | 25 | 1.267,02 | ||||
6 | CELLI, Filippo | 24 | 1.041,85 | ||||
7 | GARCIA, Sebastian | 28 | 991,76 | ||||
8 | YOUNG, Daniel | 25 | 991,56 | ||||
9 | BERRY, Joshua | 24 | 923,20 | ||||
10 | MORY, Félix | 26 | 872,40 | ||||
11 | VAN TONDER, Daniel | 11 | 813,40 | ||||
12 | VIDAL, Quim | 26 | 787,43 | ||||
13 | JONSSON, Tobias | 17 | 746,04 | ||||
14 | REPETTO TAYLOR, Rocco | 16 | 721,71 | ||||
15 | TOWNSEND, Hugo | 16 | 720,03 | ||||
16 | CHARMASSON, Clement | 20 | 665,25 | ||||
17 | WALKER, Euan | 25 | 646,00 | ||||
18 | MAZZOLI, Stefano | 21 | 636,86 | ||||
19 | NEMECZ, Lukas | 22 | 621,25 | ||||
20 | RUTHERFORD, Jamie | 25 | 592,38 | ||||
21 | ALBERS, Anton | 18 | 580,18 | ||||
22 | REBULA, Jovan | 20 | 579,20 | ||||
23 | SIDAL SVENDSEN, Victor | 19 | 558,32 | ||||
24 | GØTH-RASMUSSEN, Jonathan | 21 | 557,92 | ||||
25 | LÄNGFORS, Per | 24 | 557,60 | ||||
26 | FYFE, Calum | 22 | 542,36 | ||||
27 | PERICO, Julian | 20 | 531,63 | ||||
28 | HORSEY, David | 18 | 529,11 | ||||
29 | NIENABER, Wilco | 21 | 516,00 | ||||
30 | JONES, Sam | 24 | 507,56 | ||||
31 | BRYANT, Davis | 21 | 488,70 | ||||
32 | GOUGH, John | 22 | 485,12 | ||||
33 | JACKSON, Palmer | 21 | 469,29 | ||||
34 | CARLSON, Nick | 21 | 468,21 | ||||
35 | VAN MEIJEL, Lars | 25 | 461,26 | ||||
36 | MORRISON, James | 21 | 459,79 | ||||
37 | ENEFER, Will | 20 | 450,85 | ||||
38 | ARNAUS, Adri | 25 | 447,84 | ||||
39 | SALE, Julien | 15 | 443,73 | ||||
40 | BERGSTROM, Albin | 19 | 443,38 | ||||
41 | FIGUEIREDO, Pedro | 22 | 440,44 | ||||
42 | PETERSSON, Robin | 24 | 440,07 | ||||
43 | NOLAN, Liam | 21 | 436,98 | ||||
44 | SKOGEN, Baard | 23 | 436,61 | ||||
45 | PASTOR, Victor | 24 | 431,00 | ||||
46 | BESARD, Matthis | 26 | 429,02 | ||||
47 | KENNEDY, Max | 24 | 413,50 | ||||
48 | BONETA, Albert | 27 | 412,00 | ||||
49 | LONG, Hurly | 19 | 410,42 | ||||
50 | TARRIO, Santiago | 24 | 408,48 | ||||
weiters: | |||||||
54 | KLEU, Ronan | 18 | 381,59 | ||||
73 | RUSCH, Benjamin | 17 | 249,79 | ||||
90 | KATICH, Philipp | 15 | 205,00 | ||||
96 | CHRISTENSEN, Tiger | 21 | 186,77 | ||||
99 | HAMMER, Marc | 18 | 179,43 | ||||
115 | SCHOTT, Freddy | 19 | 142,28 | ||||
136 | TILLMANNS, Tim | 13 | 103,61 | ||||
137 | FREIBURGHAUS, Jeremy | 23 | 101,93 | ||||
166 | GUGLER, Cedric | 19 | 63,40 | ||||
168 | SCHMITT, Maximilian | 16 | 60,50 | ||||
180 | HIRMER, Michael | 9 | 45,04 | ||||
187 | BALTL, Timon | 9 | 40,80 | ||||
196 | GILARDI, Mauro | 4 | 33,72 | ||||
214 | MEYER, Velten | 12 | 24,55 | ||||
232 | BACHEM, Nick | 5 | 16,00 | ||||
243 | SCHWEIGHOFER, Florian | 2 | 12,40 | ||||
256 | BLEIER, Christoph | 2 | 8,00 | ||||
260 | MACIONGA, Philipp | 2 | 7,30 | ||||
262 | FOLEY, Robert | 4 | 6,80 | ||||
267 | LANG, Linus | 1 | 5,60 | ||||
267 | BOANDL, Lukas | 2 | 5,60 | ||||
269 | REGNER, Niklas | 5 | 5,40 | ||||
269 | SIEMENS, Carl | 3 | 5,40 |
Der Beitrag Hotelplanner Tour Ranking 2025 erschien zuerst auf golf-live.at.
Bernd Wiesberger bleibt auch am Finaltag der India Championship mit einer 70 (-2) im Delhi GC den roten Zahlen treu, womit er sich auch im Jahresranking auf Tourkartenkurs spielt. Die endgültige Entscheidung über die volle Kategorie wird bei nur minimalem Punktepolster jedoch erst in Korea in der kommenden Woche fallen.
Nachdem Bernd Wiesberger letzte Woche beim Europafinale der DP World Tour in Madrid noch mit einem recht zähen Finaltag ein mögliches Topergebnis verpasste, hat der Südburgenländer nun in Indien die nächste Chance die bereits 14 Monate andauernde Top 10-Durststrecke zu durchbrechen. Ein Topergebnis würde ihm auch endgültig die nötigen Zähler im Kampf um die Tourcard verschaffen, womit er sich am Sonntag etlicher Sorgen entledigen könnte. Im Flight spielt der 40-jährige mit niemand geringerem als Superstar Rory McIlroy (NIR), was ihn zumindest bislang in seiner Karriere nicht wirklich beflügeln konnte.
Der Start verläuft dann auch gleich nicht wirklich wie erhofft, denn während der Nordire am anfänglichen Par 5 wie geplant das Birdie einsackt, muss sich Bernd nach versandetem Drive mit dem Par zufrieden zeigen. Zwar hat er auch danach alles vorerst im Griff, bringt jedoch die Eisen noch nicht zwingend genug zu den Fahnen um ein erstes Birdie aufsammeln zu können. Erst ab der 4 werden die Annäherungen dann schärfer, allerdings verweigert der Putter sowohl aus vier, als auch aus zwei Metern auf der 6 die Mitarbeit, weshalb der Oberwarter auch weiterhin noch vergeblich auf Birdiesuche ist.
Am Par 5 der 8 kann Bernd dann aber erstmals durchatmen, nachdem aus drei Metern schließlich der erste Birdieputt den Weg ins Ziel findet. So richtig in Fahrt bringt ihn das Erfolgserlebnis jedoch nicht, denn nach einem knapp verfehlten Fairway erreicht er auf der 9 das Grün nicht und da sich das Up & Down zum Par nicht ausgeht, rutscht er vor den letzten neun Löchern mit dem ersten Bogey seit 35 Löchern auch prompt wieder auf den Ausgangspunkt zurück.
Sofort legt er sich zwar auf der 10 eine hervorragende Chance zum Kontern auf, verschiebt aus 1,5 Metern aber die dicke Birdiemöglichkeit. Auch danach will der 14. Schläger nicht wirklich auf Temperatur kommen, denn zunächst geht sich erstmals in dieser Woche am Par 3 der 12 kein Birdie aus und da auf der 13 danach auch aus vier Metern der Putt nicht fällt, hängt er auch weiterhin bei Level Par regelrecht fest. Erst am Par 5 der 14 leuchtet dann nach gelochtem Dreimeterputt das zweite Birdie auf, womit er sich zumindest wieder in den roten Bereich kämpft.
Das scheint im Finish endgültig das Gerät fürs Kurzgemähte doch noch einigermaßen aufzuwecken, denn zwei Löcher später findet aus rund sechs Metern der nächste Putt das anvisierte Ziel. Am Par 5 Schlussloch geht sich dann aus dem Rough jedoch kein weiteres Erfolgserlebnis mehr aus und mit der 70 (-2) heißt es für Bernd somit auch weiter auf ein Topergebnis warten. Mit den recht späten Birdies fährt er aber immerhin als 17. immens wichtige Punkte im Race to Dubai ein und bringt sich so vorerst auch auf Kurs zu einer vollen Kategorie. Bei nur minimalem Punktepolster wird die endgültige Entscheidung jedoch erst nächste Woche beim letzten regulären DP World Tour Turnier der Saison in Korea fallen.
Noch deutlich lauter als bei Bernd Wiesberger fällt das Durchatmen bei Freddy Schott aus, denn der Deutsche teilt sich nach einer 69er (-3) Finalrunde die Platzierung mit dem Österreicher und sammelt so endgültig die noch benötigten Punkte im Kampf um die Tourcard ein. FedEx-Cup Champion Tommy Fleetwood (ENG) ist auch in Delhi eine Klasse für sich und krallt sich mit einer 65er (-7) Finalrunde und bei gesamt 22 unter Par den Sieg.
Leaderboard India Championship
>> SKY überträgt Live und in HD von den India Championship.
Der Beitrag Entscheidung in Korea erschien zuerst auf golf-live.at.
Max Steinlechner kämpft sich auch bei den Hangzhou Open wieder ins Stechen, muss sich dort dann aber wie schon in der Vorwoche erneut knapp geschlagen geben. Lukas Nemecz geht am Finaltag im Hangzhou West Lake Golf Club nicht mehr vieles leicht von der Hand, mit Rang 4 bringt er sich aber vor dem Grand Final auf DP World Tour-Kurs.
Nur eine Woche nachdem sich Max Steinlechner erst im Stechen geschlagen geben musste, darf Österreich in China schon wieder die Daumen drücken. Diesmal gleich beide, denn nach Runden von 65 (-7), 66 (-6) und 70 (-2) Schlägen startet Lukas Nemecz sogar aus geteilter Führung in den Sonntag und könnte sich so endgültig aller DP World Tour Tourkartensorgen für kommende Saison entledigen. Nur um einen Schlag zurück teilt sich Max Steinlechner nach der 71 (-1) vom Donnerstag, der 65 (-7) vom Freitag und der 66 (-6) vom Moving Day Rang 3, womit rot-weiß-rot am Finaltag im gemeinsamen Schlussflight regelrecht zu Modefarben werden könnten.
Gleich auf den ersten Löchern trennen sich dann die Wege der beiden Österreicher, denn während Max wie aus der Pistole geschossen mit zwei Birdies hervorragend in den Sonntag startet, tritt sich Lukas direkt auf der 1 ein Bogey ein und muss sich so sofort aus der geteilten Führung verabschieden. Nur kurz notieren die beiden Österreicher dann Pars, ehe auf der 5 wieder gegensätzliche Farbe ins Spiel kommt, diesmal zu Gunsten des Steirers, der sein Score recht rasch wieder ausgleicht, während Steinlechner einen ersten Schlagverlust hinnehmen muss.
Anders als erhofft lässt das Erfolgserlebnis Lukas Nemecz aber nicht durchstarten, denn am Par 3 der 7 erwischt es ihn dann mit einem Doppelbogey sogar richtig heftig, was ihn plötzlich sogar aus den Top 5 kippen lässt. Während er darauf vorerst auch keine Antwort weiß, stellt sein Landsmann am Par 5 der 8 den alten Zwischenstand von 2 unter Par wieder her und biegt so mit nur einem Schlag Rückstand auf Julian Perico an der Spitze auf die letzten neun Löcher ab.
Zu Beginn der Backnine holt sich Lukas dann aber am Par 5 der 10 das nächste Birdie ab, kämpft sich wieder unter die Top 5 und verliert so auch die Spitze noch nicht gänzlich aus den Augen. Auf der 12 klinkt sich dann auch der Schladming-Sieger wieder ins Birdiegeschäft ein und spielt sich mit seinem bereits vierten roten Eintrag endgültig bis in die geteilte Führung nach vor.
Das scheint auch seinen Landsmann einigermaßen zu beflügeln, denn mit einem Par 3 Birdie auf der 13 kann er nicht nur die Doublette endgültig wieder egalisieren, sondern taucht auch wieder unter den Top 3 auf. Am Par 5 der 17 schlägt Lukas dann noch einmal zu, drückt sein Tagesergebnis damit wieder unter Par und beendet die Runde schließlich mit der 71 (-1).
Damit verpasst es zwar um einen Schlag zu Max Steinlechner aufzuschließen, der nur eine Woache nach der knappen Niederlage im Stechen mit der 69 (-3) gegen Perico und Sebastian Garcia (ESP) gleich wieder auf Extralöcher um die Entscheidung muss, bringt sich mit Rang 4 aber als 19. der Order of Merit vor dem Grand Final auf Kurs zu einer DP World Tour Tourcard.
„4. Platz ist natürlich gut, aber auch ein wenig schade, denn ich hab jetzt zum dritten Mal vor einem Finaltag geführt und kein Mal gewonnen. Schade vor allem auch deshalb, weil auf den Frontnine heute das Schulterblatt richtig gezwickt hat. Ich hab katastrophale Golfschläge gemacht, am Anfang aber noch nichts dabei gedacht. Dann ist es aber immer schlimmer geworden, auch die Golschläge noch schlechter. Zum Glück hab ich auf der 10 dann den Physio geholt, der hat mich dreimal behandelt und wie aus dem Nichts hab ich dann von absolut kastatrophal wieder zu unglaublich gut umgeschwenkt“, erklärt er die Probleme auf der ersten Platzhälfte.
„Golferisch war es in dieser Woche wieder sehr gut, auch mental unglaublich stark. Ist halt schade, dass in den letzten Wochen immer körperlich irgendwas dazwischenkommt. Auf der 18 hatte ich aus 2,5 Metern sogar noch die Chance aufs Stechen, leider ist der Putt knapp über die Lochkante gelaufen. War auch bissel bitter, denn mit dem Putt wäre die Tourcard wohl fix gewesen. Ich bin jetzt aber 19. und habs in Mallorca selbst in der Hand. Von daher ist das schon sehr positiv alles. Jetzt gilts fit werden, damit ich in Mallorca dann mein volles Potenzial zeigen kann.“
Wie schon in der Vorwoche bringt Max das Stechen jedoch auch in Hangzhou kein Glück, denn mit einem Bogey am ersten Extraloch verabschiedet sich Österreichs Shooting-Star rasch aus der Entscheidung, darf sich aber immerhin mit dem bereits zweiten Runner-up Finish in Folge trösten. Schlussendlich setzt sich Sebastian Garcia dann ein Loch später mit Par gegen Bogey durch und krönt sich so zum Champion.
Der Beitrag Chinesisches Déja-vu erschien zuerst auf golf-live.at.
Niklas Regner rutscht am Finaltag der ADT Players Championship zwar mit frühen Doppelbogeys unangenehm zurück, kämpft sich am Ende aber noch zur 72 (Par) und fährt damit im Luisita G & CC mit Rang 7 ein verdientes Topergebnis ein.
Nachdem Niklas Regner schon in der Vorwoche im Vietnam ein gelungenes Comeback nach der Verletzungspause feierte, läuft es aktuell auf den Philippinen für den Steirer sogar noch deutlich besser. Zum Auftakt notierte er sogar eine 66 (-6) und reihte sich damit in erster Verfolgerrolle ein. Am Freitag hatte er zwar ein wenig mit einem unterkühlten Putter zu kämpfen, mit der 70 (-2) blieb er dem Spitzenfeld aber erhalten und startet so als 4. und mit nur drei Schlägen auf das Führungsduo ins Wochenende.
Dank Birdies am Par 3 der 2 und der 3 findet Niklas hervorragend in den Tag und selbst ein darauffolgendes Bogey bessert er schon am Par 3 der 6 wieder aus. Danach wird es allerdings erstmals richtig ungemütlich, denn nach einem Doppelbogey auf der 7 benötigt er am Par 5 der 9 sogar noch ein Erfolgserlebnis um zumindest im zartrosa Bereich die Backnine in Angriff nehmen zu können. Schon auf der 10 rasselt er dann aber wieder zurück, ehe er sich auf beiden Par 5 Löchern der zweiten Neun wieder auf -2 für den Tag spielt. Die abwechslungsreiche Performance findet aber auch im Finish kein Ende, denn nach abschließendem Fehler geht sich nur die 71 (-1) aus, womit er sich aber immerhin nach wie vor sehenswert als 4. in den Spitzenplätzen hält.
Gänzlich anders als an den Tagen zuvor findet Niklas am finalen Sonntag im strömenden Regen dann von Beginn an keinen wirklich brauchbaren Rhythmus, wie auch zwei frühe Doppelbogeys auf der 1 und der 4 unangenehm untermauern. Erst ein Par 5 Birdie danach stabilisiert sein Spiel dann und da sich nach dem Turn auch auf der 10 und dem Par 5 der 12 rote Einträge ausgehen, bleibt er zumindest auch weiterhin in Schlagdistanz zu den Top 10. Am Schlussloch schnappt er sich dann sogar noch den Ausgleich, unterschreibt so die 72 (Par) und beendet das Turnier so schließlich als 7. unter den Spitzenplätzen.
„War unglaublich was sich heute noch für Szenen abgespielt haben. um 8 Uhr Früh ist der angekündigte Taifun angekommen, wir haben dreimal Spielabbruch gehabt. Nach 20 Minuten sind wir dann aber bei gleichbleibenden Verhältnissen wieder rausgeschickt worden. Die Grüns waren kaum spielbar. Das war sicher alles andere als fair und ich denke, da werden sich einige Spieler auch noch beschweren“, beschreibt er die wilden Verhältnisse in Manila.
Noch dazu hatte er mit Krankheitssymptomen zu kämpfen, wie er abschließend erklärt: „Ich bin jetzt froh, dass es vorbei ist. Ich hab in der Nacht einen richtigen Fieberschub bekommen mit Gliederschmerzen. War schon gestern richtig anstrengend, dass ich schon dachte ich kann nicht mehr. In der schwülen Hitze hab ich mich jedes 2. Loch kurz hinlegen müssen. Aber hab mich durchgekämpft diese Woche.“
Waris Manthorn (THA) setzt sich im Stechen gegen Sam Broadhurst – der Engländer verspielt am Schlussloch mit einem Doppelbogey den schon sicher geglaubten Sieg noch – durch und triumphiert schlussendlich bei gesamt 13 unter Par.
Leaderboard ADT Players Championship
Der Beitrag Verdientes Topergebnis erschien zuerst auf golf-live.at.
Emma Spitz will ihre bislang beste Saison der Karriere mit dem Aufstieg auf die LPGA Tour krönen und erreicht dabei mit dem souveränen Aufstieg in die Final Stage der Q-Series in Florida ein wichtiges Etappenziel.
Nach der grundsoliden Saison auf der Ladies European Tour will Emma Spitz nun den nächsten Schritt machen und kommende Saison auf der stärksten Damentour der Welt aufteen. Der Weg dorthin führt auch heuer für die Niederösterreicherin über die LPGA Q-Series, wo in Florida in dieser Woche das Qualifying für die Final Stage stattfindet. Traditionell wird in Venice auf zwei Kursen gespielt, wobei Emma zum Auftakt zunächst den Panther Course des Plantation Golf & Country Clubs zu bewältigen hatte.
Am Ende standen drei Birdies zwei Bogeys gegenüber, was in einer recht souveränen aber noch keinesfalls herausragenden Auftaktrunde mündete. Am Donnerstag schaltete die Schönbornerin dann am Bobcat Course ein paar Gänge höher, knallte eine fehlerlose 65 (-7) aufs Tableau und spielte sich damit sogar bis auf den hervorragenden 3. Rang nach vor. Viel wichtiger als die Platzierung ist jedoch die Tatsache, dass sie sich damit auch einen angenehmen Puffer auf die Aufstiegsmarke der Top 45 erspielte, womit der Kurs eindeutig stimmte.
Auf den Geschmack gekommen hat sie dann auch am Panther Course am Freitag soweit alles im Griff und setzt sich mit der 70 (-2) sogar in die erste Verfolgerrolle. Bei gleich acht Schlägen Puffer auf die wichtige Marke, kann sie somit durchwegs stressfrei an die letzte Umrundung am Bobcat Course herangehen. Der Puffer schmilzt dann auf den Frontnine auch etwas dahin, nachdem sie auf birdiesloser Platzhälfte gleich zwei Bogeys einstecken muss. Nach dem Turn fängt sie sich aber und stellt drei rote Einträge nur noch einem Fehler gegenüber, was schließlich in der 72 (Par) und bei gesamt 10 unter Par in einem starken 4. Platz mündet.
Damit steigt Emma auch absolut stressfrei in die Final Stage auf, die von 4. bis 8. Dezember in Alabama im Magnolia Golf Course von Mobile ausgetragen wird. Die Top 25 nach fünf Runden erhalten dort schließlich eine LPGA Tourcard. Übersteht man den Cut, der in Mobile erst nach vier Runden gezogen wird, darf man zumindest mit der Epson Tour planen.
Leaderboard Q-Series Qualifying Stage
Der Beitrag Wichtiges Etappenziel erschien zuerst auf golf-live.at.
Bernd Wiesberger bleibt der eingeschlagenen Linie bei der India Championship mit der 68 (-4) auch am Moving Day weiter treu und hat am Sonntag im Delhi GC gute Chancen auf sein erstes Topergebnis seit über 14 Monaten.
Nachdem Bernd Wiesberger letzte Woche beim Europafinale in Madrid mit einem zähen Finaltag noch das erste Top 10 Ergebnis seit über 14 Monaten knapp verpasste, legt sich der Südburgenländer in Indien nun die nächste Chance auf ein Spitzenresultat auf. Nach Runden von 71 (-1) und 67 (-5) Schlägen sind die besten 10 nur zwei Schläge weit entfernt, was am Wochenende noch locker aufzuholen wäre. Mit einem Topresultat würde er auch wohl endgültig den entscheidenden Schritt in Richtung Tourcard machen.
Bei generell guten Scores findet sich auch der Burgenländer von Beginn an bestens zurecht, wie gleich ein anfängliches Par 5 Birdie nach starkem Wedge auf der 1 untermauert. Auch danach hat er alles fest im Griff, stopft auf der 3 bereits den nächsten Birdieputt und schiebt sich so auch in Windeseile unter die Top 10. Der Anfangselan ebbt in Folge aber zusehends ab. Zwar vermeidet der achtfache European Tour Champion konsequent Fehler, büßt mit Pars jedoch Stück für Stück wieder Ränge ein.
Das Par 3 der 12 erweist sich dann aber auch am dritten Spieltag wieder als gewinnbringend, denn aus elf Metern gelingt eher unverhofft ein dritter Schlaggewinn, was sein Spiel sichtlich auch wieder anheizt, wie ein weiteres Birdie kurz danach am Par 5 nach erfolgreicher Attacke beweist. Im Finish kühlt der Putter dann aber ziemlich ab, denn sowohl am Par 3 der 16 als auch am abschließenden Par 5 lässt er dicke Chancen ungenützt verstreichen.
Doch auch mit der fehlerlosen 68 (-4) hält er mit den durchwegs ansehnlichen Scores am Samstag ganz gut Schritt und hat so am Sonntag auch dank der recht vielversprechenden Ausgangslage als 15. gute Chancen auf sein erstes Topergebnis seit nunmehr bereits 14 Monaten. Aus deutscher Sicht dürfen auch Freddy Schott, Jannik De Bruyn und Marcel Schneider noch von einem möglichen Spitzenresultat träumen. Keita Nakajima (JPN) startet bei gesamt 17 unter Par als der große Gejagte in die finale Umrundung.
Leaderboard India Championship
>> SKY überträgt Live und in HD von den India Championship.
Der Beitrag Ende der Durststrecke? erschien zuerst auf golf-live.at.
Dank der 70 (-2) hält sich Lukas Nemecz am Moving Day bei den Hangzhou Open weiterhin in geteilter Spitze und startet bei gesamt 15 unter Par im Hangzhou West Lake Golf Club mit einem Schlag Vorsprung auf Max Steinlechner und Victor Pastor (ESP) in den finalen Sonntag.
Nachdem sich letzte Woche Max Steinlechner erst im Stechen geschlagen geben musste, trumpft beim zweiten hochdotierten China-Event der Hotelplanner Tour nun Lukas Nemecz so richtig auf. Mit hervorragendem Spiel von Tee bis Grün notierte der Steirer am Donnerstag eine 65 (-7) und packte am Freitag eine 66 (-6) drauf. Derart stark zeigt Lukas der Konkurrenz nur die Rückleuchten und startet bei gesamt 13 unter Par mit zwei Schlägen Vorsprung auf Sebastian Garcia (ESP) ins Wochenende. „Ich bin genau dort wo ich sein will, denn diese und nächste Woche hab ich noch die Chance mich wieder auf DP World Tour Kurs bringen zu können“, so der der 36-jährige voll fokussiert.
Anders als an den Tagen zuvor hat Lukas am Moving Day jedoch einige Schwierigkeiten den Birdiemotor richtig zum Schnurren zu bringen. Zwar hält er in der Anfangsphase Bogeys konsequent fern, läuft jedoch vorerst vergeblich einem ersten Erfolgserlebnis hinterher, womit die Konkurrenz nach und nach zum Grazer aufschließt. Mit der 8 verpufft dann auch noch die zweite lange Bahn ungenützt, ehe er auf der 9 endlich mit dem ersten Birdie durchatmen kann, womit er sich vorerst auch weiterhin noch an der Spitze hält.
Zum dritten Mal in dieser Woche geht er dann zwar am Par 5 direkt nach dem Turn leer aus, auf der 12 leuchtet schließlich aber das nächste Birdie auf, was ihn derzeit auch wieder etwas vorne wegmarschieren lässt. Das ändert sich dann jedoch auf der 14, denn mit dem ersten Fehler muss er schließlich erstmals am Samstag die Führungsrolle abgeben. Mit weiterem Bogey am Par 3 der 16 reißt er dann nicht nur erstmals unangenehm Rückstand auf Julian Perico (PER) an der Spitze auf, sondern rutscht sogar hinter Landsmann Max Steinlechner zurück.
Rechtzeitig schärft Lukas aber dann im Finish noch einmal den Fokus, denn zunächst drückt er am Par 5 der 17 sein Score wieder unter Par und lässt sich schließlich auch am Schlussloch das Birdie nicht nehmen. Am Ende geht sich so sogar die 70 (-2) aus, womit er gemeinsam mit dem Peruaner in geteilter Führung in den Sonntag startet.
„Es war ein sehr unangenehmer und schwieriger Tag. Es hat fast die ganze Zeit durchgeregnet und war auch deutlich kühler als an den Tagen zuvor. Der Wind hats dann auch noch zusätzlich verschärft. War ein Geduldsspiel heute und auf den Backnine hab ich ein wenig die Konzentration dann verloren und bin vielleicht auch ein wenig müde geworden. Mental wars aber heute richtig stark mit dem Birdie-Birdie Finish. War mega cool. Natürlich wollte ich die Führung ausbauen heute, aber es war echt zach und nachdem ich nach wie vor in geteilter Führung bin, bin ich schon zufrieden damit. Mit Max morgen ist natürlich super. Ich denke schon, dass wir uns gegenseitig pushen werden“, freut er sich bereits auf den gemeinsamen Finalflight.
Zum Auftakt hatte Max Steinlechner bei starker Birdiequote noch mit deutlich zu vielen Fehlern zu kämpfen, was am Ende nur eine 71 (-1) zuließ. Am Freitag hatte er den Dreh dann aber raus, lochte erneut zu vielen roten Einträgen und hielt Schlagverluste die gesamte Runde über fern, was schließlich sogar in einer 65 (-7) mündetet. Als 15. startet er so mit nur zwei Schlägen Rückstand auf die Top 10 ins Wochenende und hat damit die Chance gleich das nächste Spitzenresultat einzusacken.
Sofort ist der Tiroler am Moving Day auch auf Betriebstemperatur, denn gleich auf der 1 leuchtet das erste Birdie auf, womit er sein Tagesergebnis von Beginn an in den roten Bereich drückt. Anknüpfen kann er daran vorerst zwar nicht, muss parallel dazu jedoch auch keine Fehler notieren. Erst das Par 5 der 8 entpuppt sich dann wieder als gewinnbringend und mit dem zweiten Birdie des Tages schiebt sich Max auch erstmals unter die Top 10.
Das bringt ihn auch sichtlich auf den Geschmack, denn sofort legt er auf der 9 und dem Par 5 der 10 weiter nach, womit er sich bereits bis auf zwei Schläge an das Führungsduo mit Lukas Nemecz heranspielt. In Folge geht der gewinnbringende Schwung jedoch etwas verloren und nach einem Bogey auf der 15 wächst auch der Rückstand auf den Landsmann wieder an.
Das Bogey lockt ihn aber richtiggehend aus der Reserve, denn auf der 17 segelt zunächst der Adler auf die Scorecard und da auf der 18 noch ein Vögelchen zwitschert, geht sich sogar die knallrote 66 (-6) aus. Am Ende des Tages teilt er sich damit mit Victor Pastor (ESP) Rang 3 und startet mit lediglich einem einzigen Schlag Rückstand auf Nemecz und Perico in den Sonntag, womit Österreich gleich zwei heiße Eisen im Titelfeuer hat.
Der Beitrag Modefarben rot-weiß-rot erschien zuerst auf golf-live.at.
Wer in diesen Tagen über spingranny de stolpert, entdeckt nicht nur eine Plattform mit sportnahen Inhalten, sondern auch einen Hinweis darauf, wie eng die Welt der Fans, der Spiele und der Emotionen miteinander verflochten ist. Große Turniere bringen diese Dynamik besonders stark zum Vorschein. Ob im Stadion, in der Kneipe oder im eigenen Wohnzimmer – die Art und Weise, wie Zuschauer Sport erleben, sagt viel darüber aus, welche Bedeutung Fußball, Handball, Basketball oder andere Disziplinen im Alltag haben.
Im Stadion entfaltet sich eine besondere Atmosphäre. Schon vor dem Anpfiff spüren Fans die Anspannung, die sich in Gesängen, Trommeln oder rhythmischem Klatschen entlädt. Sobald die Teams auflaufen, steigt die Lautstärke spürbar. Jeder Ballkontakt, jeder Zweikampf löst Reaktionen aus.
Die Nähe zum Spielfeld erzeugt das Gefühl, direkt beteiligt zu sein. Viele Besucher berichten davon, dass sie sich fast körperlich in den Spielverlauf hineingezogen fühlen. Das zeigt sich in spontanen Jubelschreien, enttäuschten Rufen oder auch in kollektiver Stille, wenn ein Gegentor fällt.
Ein Blick auf typische Szenen verdeutlicht das:
Der Torjubel einer ganzen Kurve, bei dem Fremde sich in den Armen liegen.
Das nervöse Pfeifen bei einem Elfmeter gegen die eigene Mannschaft.
Die Explosion von Geräuschen, wenn ein Außenseiter plötzlich führt.
Das gemeinsame Singen nach Abpfiff, egal ob Sieg oder Niederlage.
Solche Momente prägen das Stadionerlebnis und bleiben lange im Gedächtnis.
Nicht jeder Fan hat die Möglichkeit, live dabei zu sein. Millionen verfolgen Turniere im Fernsehen oder über Streamingdienste. Die Umgebung ist ruhiger, doch die Emotionen unterscheiden sich kaum. Jubelrufe durchdringen Wohnsiedlungen, wenn die Nationalmannschaft trifft. Familien versammeln sich vor dem Bildschirm, Nachbarn laden sich gegenseitig ein, und selbst alleinstehende Zuschauer fiebern mit.
Besonders auffällig ist, wie stark die Bildregie Emotionen verstärken kann. Zeitlupen, Großaufnahmen oder Einblendungen von Trainerreaktionen erzeugen eine Nähe, die im Stadion nicht existiert.
Eine kleine Gegenüberstellung verdeutlicht die Unterschiede zwischen Tribüne und Bildschirm:
Situation | Stadion | Zuhause vor dem Bildschirm |
Torjubel | kollektiver Lärm, Gesänge | Rufe im Wohnzimmer, Austausch in Chats |
Schiedsrichterentscheidung | sofortige Reaktion des Publikums | Diskussion am Tisch oder im Forum |
Verlängerung | körperliche Anspannung | Snacks, Getränke, kurze Pausen möglich |
Beide Formen des Erlebens haben ihre eigene Intensität.
Sportereignisse setzen messbare Prozesse in Gang. Wissenschaftler beschreiben, dass das Herzklopfen während spannender Phasen einem intensiven Training ähnelt. Adrenalin steigt, Cortisolwerte schwanken. Solche Reaktionen betreffen nicht nur Spieler, sondern auch die Zuschauer.
Die emotionale Bindung an die eigene Mannschaft verstärkt diese Wirkung. Für viele ist es nicht nur Unterhaltung, sondern Teil ihrer Identität. Ein Sieg der Lieblingsmannschaft kann für Tage Euphorie auslösen, eine Niederlage hingegen Frust erzeugen.
Ein wichtiger Aspekt ist die Gemeinschaft. Große Turniere wie Weltmeisterschaften oder Europameisterschaften führen Menschen zusammen, die sonst wenig miteinander zu tun haben. In Städten entstehen Fanmeilen, in Dörfern werden Leinwände aufgestellt. Auch in Bars und Restaurants füllen sich die Plätze.
Die geteilte Erfahrung verstärkt das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Selbst Fremde tauschen sich spontan aus, wenn sie im selben Moment jubeln oder enttäuscht den Kopf schütteln.
Medien tragen erheblich dazu bei, wie Fans Turniere erleben. Live-Übertragungen, Expertenrunden, Interviews und Analysen erweitern die Sichtweise. Viele Zuschauer nutzen heute mehrere Kanäle gleichzeitig: den Fernseher für das Spiel, das Smartphone für Statistiken oder Social-Media-Kommentare.
Dadurch entsteht ein hybrides Erlebnis, das sowohl Information als auch Interaktion bietet. Fans vergleichen ihre Eindrücke, diskutieren Taktiken und erleben die Spiele nicht mehr passiv, sondern aktiv begleitet.
Ein zusätzlicher Faktor im Erleben großer Turniere ist das Thema Spingranny Sportwetten. Viele Zuschauer verbinden ihre Leidenschaft mit kleinen Einsätzen. Dabei spielt nicht nur der mögliche Gewinn eine Rolle, sondern vor allem die gesteigerte Spannung. Ein Tor in der Nachspielzeit hat plötzlich eine doppelte Bedeutung: für den Ausgang des Spiels und für das eigene Tipp-Ergebnis.
Studien zeigen, dass Fans durch Wetten intensiver auf Statistiken achten, etwa Ballbesitz, Ecken oder individuelle Leistungen. Die Wahrnehmung des Spiels wird dadurch analytischer, ohne die Emotionen zu mindern.
Nicht nur Fußball löst solche Reaktionen aus. Auch Handball, Eishockey oder Basketball bieten packende Momente. Die Zuschauerzahlen variieren, doch die Mechanismen ähneln sich:
Im Handball sorgen schnelle Torfolgen für ständige Ausschläge in der Stimmung.
Eishockey-Fans reagieren besonders auf körperbetonte Zweikämpfe.
Basketball lebt von plötzlichen Dreipunktern oder knappen Endphasen.
Die emotionale Bindung der Fans folgt also ähnlichen Mustern, unabhängig von der Sportart.
Die starke Bindung an große Turniere kann auch negative Folgen haben. Übermäßiger Frust nach Niederlagen, Streit unter Fans oder riskantes Verhalten nach Spielen gehören dazu. Medien berichten regelmäßig über Auseinandersetzungen oder übermäßigen Alkoholkonsum im Umfeld von Spielen.
Gleichzeitig zeigt sich aber auch die positive Seite: Sport verbindet, schafft Gesprächsstoff und motiviert Menschen, sich aktiv zu beteiligen – sei es im Verein oder in Freizeitgruppen.
Emotionen gehören untrennbar zum Sport. Auf den Tribünen entsteht eine unmittelbare, körperlich spürbare Atmosphäre. Vor den Bildschirmen entwickelt sich eine andere, aber ebenso intensive Form des Mitfieberns. Gemeinsame Erlebnisse, mediale Begleitung und zusätzliche Faktoren wie Sportwetten verstärken die Bindung der Fans an ihre Mannschaften.
Ob live im Stadion oder im heimischen Wohnzimmer – große Turniere zeigen, dass Sport nicht nur aus Spielzügen und Ergebnissen besteht, sondern aus dem Erleben der Menschen, die sich dafür begeistern.
Der Beitrag Emotionen auf den Tribünen und vor den Bildschirmen: Wie Fans große Turniere erleben erschien zuerst auf golf-live.at.