Neustadt-Geflüster View RSS

Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Hide details



An Kulturwerkschule ist für Grundschüler Quereinstieg möglich 11:34 AM (2 hours ago)

In den letzten Jahren war die Kulturwerkschule am Weißen Hirsch und in Dresden-Striesen beheimatet. Zum Jahresende 2025 zieht die Freie Schule um, mitten ins Herz der Dresdner Neustadt (Artikel vom 25. März 2025).

Das Heinrich-Schütz-Konservatorium ist ausgezogen, die Kulturwerkschule übernimmt die "Loge" jetzt langfristig. Foto: Kulturwerkschule
Das Heinrich-Schütz-Konservatorium ist ausgezogen, die Kulturwerkschule übernimmt die „Loge“ jetzt langfristig. Foto: Kulturwerkschule

Umzug in die „Loge“ zum Jahresende

Neuer Hauptstandort wird die Loge zwischen Bautzner und Böhmischer Straße, welche vorher vom Heinrich-Schütz-Konservatorium genutzt wurde. Hierzu hat die Schule einen Live-Ticker geschaltet, dessen Countdown online mitverfolgt werden kann. Näher im Zentrum gelegen, „können wir auch die soziokulturelle Szene der Neustadt nutzen, zum Beispiel im Rahmen von Ausflügen“, so Mary Luther. Sie ist Social-Media-Beauftragte der Schule. Luther: „Für Grundschüler ist ein Quereinstieg in das laufende Schuljahr ab sofort möglich“.

Die Kulturwerkschule orientiert sich an reformpädagogischen Gedanken. Foto: Basti Winter
Die Kulturwerkschule orientiert sich an reformpädagogischen Gedanken. Foto: Basti Winter

Öffentliche Schulführungen und Schnuppern im Schulalltag

Einmal im Monat veranstaltet die Bildungseinrichtung eine öffentliche Schulführung durch den derzeitigen Standort am Weißen Hirsch. „Dort geben wir Ihnen persönliche Einblicke in unsere Lernphilosophie, bieten Schnupperstunden an und beantworten gern alle Ihre Fragen“, so Luther. Für den Quereinstieg könne man das Kind daraufhin online anmelden.

„Wollen Freude am Lernen stärken“ – Fächerübergreifendes, selbstbestimmtes Konzept

Die Kulturwerkschule ist eine Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft, deren Bildungskonzept auf ganzheitlichem und selbstbestimmtem Lernen basiert. Dieses läuft über fächerspezifische Themenräume und einen vom Kind eigens zusammengestellten Stundenplan. „Viele Schüler, die bei uns einsteigen, erleben ein ‚Aufatmen‘ durch unser individuelles Konzept“, so Luther. Das Lernen läuft oft über fächerübergreifende Projekte, die im Team gestaltet werden. „Bei uns gibt es keine Noten und wenig Frontalunterricht“, erklärt die Social-Media-Beauftragte. Maximal 16 Schüler besuchen eine Klasse, die von zwei, manchmal drei festen „Lernbegleitern“ angeleitet wird. Als private Schule erhebt die Einrichtung ein Schulgeld, in der Regel liegt der Monatsbeitrag bei 130 Euro. Durch ein zusätzliches Bieterverfahren kann der Beitrag auch an das Einkommen der Eltern angepasst werden. „Die Kulturwerkschule will eine Schule sein für alle Kinder“, so Luther.

Öffentliche Schulführung

Kulturwerkschule

Der Beitrag An Kulturwerkschule ist für Grundschüler Quereinstieg möglich erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Jetzt mit mehr Badusan 2:50 AM (10 hours ago)

Pfunds Spezialitätengeschäft, das Lädchen direkt neben dem schönsten Milchladen der Welt, hat einen neuen Inhaber. Johannes Gabel hat das Lädchen übernommen. „Wir haben den Laden schon seit einer Weile beliefert und dann hat mich der Frank Zabel gefragt, ob ich das Geschäft nicht übernehmen will“, sagt Gabel. Frank Zabel ist der Chef von Pfunds Molkerei, die bislang auch das kleine Spezialitätengeschäft betrieben hat.

Johannes Gabel ist der neue Inhaber des Spezialitätengeschäfts an der Bautzner Straße
Johannes Gabel ist der neue Inhaber des Spezialitätengeschäfts an der Bautzner Straße

Die Spezialitäten hier sind vor allem Ost-Produkte wie Tempo-Linsen, Trabi-Modelle, Action-Spray, Krügerol für den Hals und vieles mehr. Eines der Produkte, die im Laden vorwiegend an Tourist*innen verkauft werden, ist Badusan.

Der legendäre Schaumbadfisch - Foto: Anton Launer
Der legendäre Schaumbadfisch – Foto: Anton Launer

Baden mit Badusan

Den in der DDR seinerzeit führenden Badezusatz mit dem einprägsamen Namen gibt es seit einer Weile wieder. Seit 2015 hat das Unternehmen seinen Sitz in Dresden, in Gorbitz, dort ist Johannes Gabel der Werksleiter, sein Vater Matthias ist der Chef. „Als Zabel mich fragte, musste ich nicht lange überlegen“, sagt Gabel. Denn der Vertrieb einer solchen kleinen Liebhaber-Marke sei noch immer eine Herausforderung. Bei den großen Supermarktketten sei das schwierig. Da komme ihm der kleine Laden hier sehr gelegen. Also übernahm Gabel das Geschäft zum 1. Oktober 2025.

Am Konzept des Lädchens will er nicht so viel ändern. „Neben den klassischen und wiederbelebten Ost-Marken wollen wir künftig noch mehr auf regionale Spezialitäten setzen“, kündigt er an. Auch saisonale Angebote und besondere Aktionen rund um regionale Köstlichkeiten sind geplant. An den Öffnungszeiten werde sich nichts ändern. Auch das Imbiss-Angebot mit Bratwurst, Suppe, Eis und Eierschecke wird es weiterhin geben.

Pfunds Spezialitätenladen

Zwischen Bürstenmanufaktur und Milchladen befindet sich Pfunds Spezialitätengeschäft - Foto: Anton Launer
Zwischen Bürstenmanufaktur und Milchladen befindet sich Pfunds Spezialitätengeschäft – Foto: Anton Launer

Der Beitrag Jetzt mit mehr Badusan erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Dresden-Marathon sorgt für Einschränkungen im Verkehr 24 Oct 3:27 AM (yesterday, 3:27 am)

Der 25. Dresden-Marathon wird am kommenden Wochenende (25. und 26. Oktober 2025) für weitreichende Sperrungen im Stadtgebiet sorgen. Mehr als 10.000 Teilnehmende haben sich für die Veranstaltung am Sonntag, 26. Oktober, angemeldet. Bereits am Sonnabend, 25. Oktober, starten der Kindermarathon und der Fünf-Kilometer-Lauf.

Marathonteilnehmende 2023 - Foto: Archiv Anton Launer
Marathonteilnehmende 2023 – Foto: Archiv Anton Launer

Die Läufe am Sonnabend finden zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr rund um den Sportpark Ostra statt. Betroffen sind unter anderem die Weißeritzstraße, Pieschener Allee, der Messering, die Schlachthofstraße, der Rudolf-Harbig-Weg/Elberadweg, das Ostra-Ufer, die Devrientstraße und das Terrassenufer.

Am Sonntag kommt es zwischen 6 Uhr und 16.30 Uhr zu umfangreichen Verkehrseinschränkungen im Stadtzentrum sowie in Stadtteilen wie Innere Neustadt, Äußere Neustadt, Radeberger Vorstadt, Striesen, Blasewitz, Johannstadt und Gruna. Umleitungen für Hauptverkehrsstraßen sind ausgeschildert. Verkehrsteilnehmer sollen längere Fahrtzeiten einplanen oder die betroffenen Bereiche großräumig umfahren.

Neu: In diesem Jahr erstmalig sind die Verkehrseinschränkungen in allen online-Navigationsgeräten ersichtlich, direkt und zeitnah. Die App der DVB (DVB mobil) informiert über Änderungen im Fahrplan bzw. über geänderte Linienführungen.

Fußgänger sollten mit Aufenthaltszeiten rechnen, da das freizügige Queren der Laufstrecke aus Sicherheitsgründen eingeschränkt wird. Entlang der Laufstrecke sind zahlreiche Ampelanlagen deaktiviert, auch Straßenbahn-Gleisquerungen für Fußgänger sind nicht signalisiert. Fußgänger werden an Haltestellen und beim Queren von Straßenbahngleisen um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

Marathon-Strecken 2025
Marathon-Strecken 2025

Im Verlauf der Linien von Straßenbahnen und Bussen treten am Veranstaltungssonntag Veränderungen und Angebotseinschränkungen in Kraft. Die Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel werden gebeten, die Bekanntmachungen der Dresdner Verkehrsbetriebe AG über Fahrplanänderungen zu beachten.

Wann wird durch die Neustadt gerannt?

Durch die Neustadt kommen nur die Läufer*innen des Marathons und des Halbmarathons. Start ist am Sonntag um 10.30 Uhr an der Pieschener Allee, die Spitzenläufer werden nur wenige Minuten später über die Marienbrücke, die große Meißner, die Albertstraße, die Bautzner zur Rothenburger rennen, dann über die Louise und die Kamenzer am Alaunplatz vorbei und über die Hans-Oster-Straße zur Stauffenbergallee. Mit den letzten Läufer*innen rechnet das Orgateam hier kurz vor 11.30 Uhr.

Teilnehmende des Dresden Marathon im Jahr 2018 auf der Kamenzer Straße - Foto: Archiv Anton Launer
Teilnehmende des Dresden Marathon im Jahr 2018 auf der Kamenzer Straße – Foto: Archiv Anton Launer

Dann geht’s über die Waldschlößchenbrücke wieder auf die andere Elbseite. Nur die, die den ganzen Marathon laufen, kommen dann nochmal über die Albertbrücke zum Rosengarten, danach dürfen sie nochmal über die Waldschlößchenbrücke.

Umfangreiche DVB-Umleitungen

Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, kommt es in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zu folgenden Einschränkungen:

Straßenbahnlinien

Darüber hinaus kann es während des Marathon-Starts zwischen 10 Uhr und 11.30 Uhr zu kurzfristigen zusätzlichen Umleitungen oder Wartezeiten auf den Linien 3, 4, 6, 7, 9, 11 und 13 kommen. Vor allem in den Gebieten rund um Kongresszentrum, Albertplatz, Neustädter Markt sowie Bautzner/Rothenburger Straße ist dann mit zusätzlichen Einschränkungen zu rechnen.

Buslinien

Fahrgäste, deren Ziel nicht unmittelbar im Zentrum liegt oder die nicht zur Veranstaltung selbst möchten, sollten die Innenstadt möglichst umfahren. Informationen über die jeweils aktuellen Linienumleitungen gibt es telefonisch unter der DVB-Servicenummer 0351 8571011, in allen DVB-Servicepunkten und im Internet unter www.dvb.de. Noch schneller geht es über die DVB-Informationskanäle und mit der Handy-App „DVB mobil“.

Der Beitrag Dresden-Marathon sorgt für Einschränkungen im Verkehr erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Versuchtes Tötungsdelikt in der Äußeren Neustadt 24 Oct 3:07 AM (yesterday, 3:07 am)

Am frühen Freitagmorgen (24. Oktober 2025) kam es in der Äußeren Neustadt in Dresden zu einem schweren Gewaltdelikt. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei gerieten zwei Männer im Alter von 32 und 34 Jahren gegen 3.15 Uhr in einem Wohnhaus an der Prießnitzstraße in Streit.

Am Freitagvormittag sicherte die Polizei weitere Spuren vor Ort an der Prießnitzstraße - Foto: Anton Launer
Am Freitagvormittag sicherte die Polizei weitere Spuren vor Ort an der Prießnitzstraße – Foto: Anton Launer

Die Auseinandersetzung verlagerte sich auf die Straße, wo der 34-Jährige den 32-Jährigen mutmaßlich mit einem Messer verletzte. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen noch vor Ort vorläufig fest. Gegen den deutschen Staatsbürger wird nun ermittelt.

Am frühen Morgen und am Vormittag sicherte die Polizei auf der Prießnitzstraße Spuren. Dabei sind blutige Kleidungsstücke und ein Blutfleck auf dem Fußweg fotografiert und vermessen worden. Die Prießnitzstraße war in der Nacht und in den Morgenstunden zeitweise komplett gesperrt. Bis zum Mittag war noch der Fußweg vor dem Haus abgesperrt.

Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln

Wie Staatsanwaltschaft und Polizei heute Vormittag mitteilten, wird nun wegen eines versuchten Tötungsdeliktes ermittelt. Ein Tötungsdelikt in diesem Zusammenhang kann Mord (Paragraph 211 Strafgesetzbuch) oder Totschlag (Paragraph 212 Strafgesetzbuch) und im weiteren Sinne auch Körperverletzung mit Todesfolge (Paragraph 227 Strafgesetzbuch) sein.

Zum Tathergang und möglichen Hintergründen machen die Behörden aus ermittlungstaktischen Gründen derzeit keine weiteren Angaben. Derweil dauern die Ermittlungen an.

Der Beitrag Versuchtes Tötungsdelikt in der Äußeren Neustadt erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Das Scheunecafé ist zurück auf der Alaunstraße 23 Oct 6:43 AM (2 days ago)

Der Scheune-Umbau ist noch nicht abgeschlossen. Frühestens im Herbst nächsten Jahres wird das Kulturzentrum eröffnen. Aber nun ist das legendäre Scheune-Café schonmal in die Nachbarschaft gezogen. Auf die andere Straßenseite, in die Nummer 33. Dort residierte über Jahrzehnte das Vecchia Napoli, der Inhaber kümmert sich seit diesem Jahr um die Heidemühle.

Leiten das Scheune-Café: Rajwinder Goraya und Stefan Eckert - Foto: Anton Launer
Leiten das Scheune-Café: Rajwinder Goraya und Stefan Eckert – Foto: Anton Launer

„Wir haben hier gründlich umgebaut und umgeräumt“, sagt Rajwinder Goraya. Er hat 2008 im Scheune-Café als Koch angefangen, inzwischen ist er der Chef. Wegen der Sanierung des Kulturhauses zog das Café um, auf die Görlitzer Straße (Neustadt-Geflüster vom 8. Dezember 2021). Der Wunsch nach Rückkehr in die Scheune ist immer noch groß. „Wir haben uns natürlich beworben, wollen gern die Gastro ab nächstem Herbst wieder übernehmen“, sagt Goraya. Ob das gelingt, ist unklar. Der Scheune-Verein hat die Gastronomie ausgeschrieben, eine Entscheidung ist noch nicht gefallen.

Sechs Wochen Umbau

„Dann hat mich ein Bekannter angesprochen, dass die Räume hier zu haben sind, und an der Görlitzer war es uns schon lange zu enge“, sagt der Scheune-Café-Chef. Da habe er zugeschlagen und erstmal gründlich umgeräumt und umgebaut. Da eine Säule raus, ein neuer Tresen, die alten Scheune-Tische, ein paar neue. Nach sechs Wochen Renovierung ist das Scheune-Café nun eröffnet, mit der Außenwerbung dauert es noch etwas. Die Website ist auch noch nicht umgestellt. Hauptsache der Betrieb läuft erstmal.

Die Küche bleibt wie gehabt international, der indische Einfluss ist über die Jahre ein bisschen zurückgegangen. Dafür bleibt das Café weiterhin vegetarisch, natürlich sind auch vegane Speisen im Angebot. Das reicht vom Glasnudel-Avocado-Salat über Cashew-Curry bis hin zum Mexican Style Burger mit Kidneybohnen-Patty. Am Wochenende gibt es Frühstück, unter anderem mit Shakshuka, aber auch mit Bauernfrühstück oder Camembert „au four“.

Restaurant-Chef Stefan Eckert, der auch schon seit zehn Jahren im Scheune-Café arbeitet, freut sich besonders über die Errungenschaften am Zapfhahn, so gibt es vom Fass Budweiser und Liesker Zwickel und als erste Kneipe in Dresden Störtebecker Freibier vom Fass. „Wir haben auch ein paar Spirituosen für Cocktails und Longdrinks, am Nachmittag gibt’s Kaffee und Kuchen“, sagt Eckert. Aktuell öffnet das Café wochentags erst ab 17 Uhr, am Wochenende schon ab 9 Uhr. „Perspektivisch wollen wir aber länger aufmachen, mal sehen, wie es sich entwickelt“, sagt Eckert, angedacht sei auch ein preisgünstiger Mittagstisch.

Ein Großteil des aus der Scheune bekannten Mobiliars ist mit eingezogen. Foto: Anton Launer
Ein Großteil des aus der Scheune bekannten Mobiliars ist mit eingezogen. Foto: Anton Launer

Dann führt Goraya in den Keller, der war zu „Vecchia Napoli“-Zeiten ungenutzt, weil es keine Lüftung gab. „Die haben wir nun eingebaut und einen Partykeller geschaffen“, sagt Goraya. Hier könne man sich für die private Geburtstagsfeier gern einmieten. Für die Räume auf der Görlitzer Straße hat er auch einen Nachnutzer gefunden. Wann dort eröffnet wird, steht aber noch in den Sternen.

Falls er bei der Ausschreibung des Scheunevereins gewinnt, will er beide Restaurants weiterführen. Ob es dann hier auf der Alaunstraße einen neuen Namen gibt, sei noch nicht entschieden. „Warten wir mal ab, wie sich das alles entwickelt“, sagt Goraya.

Scheune-Café

Scheune-Café wieder auf der Alaunstraße - Foto: Anton Launer
Scheune-Café wieder auf der Alaunstraße – Foto: Anton Launer

Der Beitrag Das Scheunecafé ist zurück auf der Alaunstraße erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Im Projekttheater: Tanzstück zwischen Verwurzelung und Sprengkraft 23 Oct 5:00 AM (2 days ago)

In der Produktion „Radical Softness“ erkundet die Choreografin und Tänzerin Veronika Heisig den Begriff des Radikalen in seiner ursprünglichen Bedeutung. „Radikal“ leitet sich vom lateinischen Wort „radix“ ab, das „Wurzel“ bedeutet. Das Stück nimmt diese Herkunft wörtlich und bewegt sich unter die Erdoberfläche – dorthin, wo Wurzeln wachsen, sich verzweigen und Kräfte entfalten.

Radical Softness - am 24. und 25. Oktober im Projekttheater - Foto: Thomas Puschmann
Radical Softness – am 24. und 25. Oktober im Projekttheater – Foto: Thomas Puschmann

Das Stück inszeniert eine unterirdische Welt. Der Raum wirkt schummrig, erdig, gedämpft. In dieser Atmosphäre entsteht das Leben eines Wurzelgeistes. Das Wesen bewegt sich zwischen Mensch, Tier und Pflanze. Es ringt mit inneren Gegensätzen: der Fähigkeit, Böden zu stabilisieren und Netzwerke zu bilden, und zugleich einer zerstörerischen Kraft, die Strukturen aufbrechen kann.

Die Tänzerin tastet sich durch diese Spannungen. Sie verknotet sich, löst sich, bleibt weich und zeigt zugleich Standhaftigkeit. Aus der sanften Bewegung entsteht eine eigene Kraft – zart, aber unnachgiebig.

Szene aus Radical Softness - Foto: Thomas Puschmann
Szene aus Radical Softness – Foto: Thomas Puschmann

Kostüm und Bühne stammen von Mina Purešić. Milena Stein begleitet den kreativen Prozess als Outside Eye. Alina Spieler und Paula Müschen sind als Werkstattmacherinnen beteiligt.

Die Produktion entstand in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e.V., LOFFT – DAS THEATER und dem Projekttheater Dresden e.V. Gefördert wurde sie vom Kulturamt der Stadt Leipzig. Der Kartenpreis beträgt 18 Euro, ermäßigt 12 Euro.

Projekttheater Dresden

Veronika Heisig in Radical Softness - Foto: Thomas Puschmann
Veronika Heisig in Radical Softness – Foto: Thomas Puschmann

Der Beitrag Im Projekttheater: Tanzstück zwischen Verwurzelung und Sprengkraft erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Neustadt-Kinotipps ab 23. Oktober 2025 23 Oct 3:22 AM (2 days ago)

Schauburg, Bundesstart: Depeche Mode: M

Depeche Mode: M – in der Schauburg

Eine filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur und ihrer Beziehung zum Tod, eingerahmt von den legendären Auftritten von Depeche Mode während ihrer Memento Mori-Tournee 2023. Der Film, der vom preisgekrönten mexikanischen Filmemacher Fernando Frías konzipiert und gedreht wurde, zeigt die drei ausverkauften Konzerte der Band in Mexiko-Stadt vor über 200.000 Fans und verbindet Konzertmitschnitte mit kreativen Zwischenelementen und Archivmaterial.

Der Film feiert den weltweiten Einfluss der Band und taucht gleichzeitig in die tiefe Verbindung zwischen Musik, Sterblichkeit und mexikanischer Tradition ein – ein heiliger Ort, an dem Schmerz, Erinnerung, Freude und Tanz miteinander verschmelzen und zu etwas zutiefst Menschlichem und Schönem werden.

Thalia, Bundesstart: Girls & Gods

Girls & Gods – im Thalia

Können Feminismus und Religion koexistieren? Girls & Gods ist eine furchtlose Reise, angeführt von Inna Shevchenko, der Autorin und Initiatorin des Projekts, um genau diese Frage zu beantworten. Shevchenko, die einst als Anführerin der Oben-ohne-Proteste von FEMEN gegen patriarchale Machtstrukturen bekannt wurde, tauscht nun Protest gegen Dialog, indem sie Priesterinnen, Imaminnen, Rabbinerinnen, Theologinnen und andere Aktivistinnen zu offenen Gesprächen einlädt. Gemeinsam setzen sie sich mit der Kluft zwischen Frauenrechten und religiösen Traditionen auseinander und fragen, ob uralte Religionen die Gleichberechtigung der Geschlechter akzeptieren können und ob der Feminismus in den heiligen Hallen einen Platz finden kann.

Schauburg, Bundesstart: Das Verschwinden des Josef Mengele

Das Verschwinden des Josef Mengele – in der Schauburg

Der Film erzählt die Geschichte des ehemaligen KZ-Arztes Josef Mengele (August Diehl), der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Argentinien geflohen ist. Dort lebt er ein zurückgezogenes und entspanntes Leben in Buenos Aires. Nur die ständigen Nachfragen seines Sohnes Rolf (Max Bretschneider) drängen ihn, an die Zeit während des Nationalsozialismus zurückzudenken. Doch während den Zuschauer:innen die Grausamkeiten, die er begangen hat, vor Augen geführt werden, spürt man auch genau, dass es wohl für Mengele die schönsten Jahre waren.

Thalia: The Mastermind

The Mastermind – im Thalia

Was sich der Kunsthochschul-Abbrecher und Verlegenheits-Innendesigner James Blaine Mooney (Josh O’Connor) dabei gedacht haben mag, als er eines Tages beschließt, das örtliche Kunstmuseum auszurauben, bleibt erst einmal im Verborgenen. Womöglich reizte ihn die schiere Gelegenheit, angesichts verpennter Wachmänner und fehlender Sicherheitstechnik, sein eigenes farbloses Dasein, einmal ordentlich aufzupolieren. Mooney, oder JB, wie ihn alle nennen, ist ein desillusionierter, aber privilegierter Schussel, der tatsächlich glaubt, er hätte etwas Besseres verdient. Zwischen einer ahnungslosen Ehefrau (Alana Haim), nervigen Kindern und wohlhabenden, aber misstrauischen Eltern, verspürt er Sehnsucht nach einem echten Erfolg. Bald gilt sein Interesse ein paar kleinformatigen Werken von Arthur Dove, einem der ersten abstrakten, amerikanischen Landschaftsmaler. Also besorgt sich JB ein paar Strumpfmasken, schnorrt bei seiner Mutter Geld, um seine Komplizen bei der Stange zu halten. Und gefällt sich in dem unerschütterlichen Glauben, er sei diese Art von Mastermind, das es zu solch einem Raub brauche. Doch durch einen abgesprungenen Komplizen nimmt sein herrlicher Plan ein paar fürchterliche Umwege.

Schauburg, Bundesstart: Franz K.

Franz K. – in der Schauburg

Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka (Idan Weiss) lebt im Spannungsfeld zwischen seinem eintönigen Arbeitsalltag bei einer Versicherung, den strengen Erwartungen seines Vaters Hermann (Peter Kurth) und dem unbändigen Drang zu schreiben. Er leidet unter den steten Bemühungen, sich den Erwartungen seiner Familie, besonders denen des dominanten Vaters anzupassen und sich dennoch zu behaupten. Seine Texte finden schließlich erste Beachtung, die Achtung seines Vaters wird er nie erringen. Auch Kafkas Beziehungen zu Frauen sind geprägt von Intensität und Spannung, den Pendelausschlägen zwischen großer Nähe und Rückzug. Allzeit verlässlich unterstützt aber wird er bis zu seinem frühen Tod und darüber hinaus von seinem Freund und Verleger Max Brod (Sebastian Schwarz).

Thalia: One Battle After Another

One Battle After Another - in der Schauburg
One Battle After Another – im Thalia

Eine Gruppe ehemaliger Revolutionäre schließt sich 16 Jahre nach ihrer letzten großen Aktion wieder zusammen, um die Tochter eines ihrer Gefährten zu retten. Dieser, der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson (Leonardi DiCaprio), weiß, dass der berüchtigte Colonel J. Lockjaw (Sean Penn) noch immer auf der Jagd nach ihm ist und deshalb Willa (Chase Infiniti) ins Visier genommen hat. Der Colonel, einst Teil des United States Immigration and Customs Enforcement, hat die Befreiung von 200 Häftlingen durch die Widerstandsgruppe schlecht weggesteckt und ist inzwischen Mitglied der rassistischen „Christian Adventurer Club“-Miliz.

Bob und seinen alten Kumpels Sensei Segio (Benicio del Toro), Deandra (Regina Hall) und Perfidia Beverly Hills (Teyana Taylor) bleibt nichts übrig, als sich dem perfiden Colonel erneut entgegenzustellen. Eine fast dreistündige Verfolgungsjagd nimmt ihren Lauf. Im Thalia im Original mit Untertiteln.

Schauburg, Bundesstart: Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Springsteen: Deliver Me From Nowhere
Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Bruce Springsteen steht im Zentrum eines neuen Biopics. Nach dem Erfolg von „Born To Run“ und „The River“ zog er sich überraschend zurück. Eine lange Tournee, gesundheitliche Probleme und Depressionen belasteten ihn. Unterstützt von Faye Romano und Manager Jon Landau begann er, sich neu zu orientieren. Entstanden ist das rohe Album „Nebraska“, aufgenommen auf vier Tonspuren, ganz allein. Es erzählt von Verlust, Tod und dem Glauben der Menschen an jedem Abend. Perfektion war nicht das Ziel – Echtheit genügte. Der Film zeigt diesen stillen Wendepunkt in Springsteens Karriere.

Neustadt-Kinotipps ab 23. Oktober: Freikarten

Der Beitrag Neustadt-Kinotipps ab 23. Oktober 2025 erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Fußgänger bei Unfall schwer verletzt 22 Oct 3:40 AM (3 days ago)

Am Dienstagabend hat die Fahrerin eines Kleintransporters auf der Antonstraße einen Fußgänger schwer verletzt.

Verkehrsunfall an der Antonstraße - Foto: Roland Halkasch
Verkehrsunfall an der Antonstraße – Foto: Roland Halkasch

Die 19-Jährige bog mit einem VW Caddy gegen 21.55 Uhr von der Eisenbahnstraße nach links auf die Antonstraße ab. Dabei stieß sie mit einem 25-jährigen Mann zusammen, der die Straße überquerte. An der Stelle ist der Verkehr mit einer Ampel auch für Fußgänger geregelt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Der junge Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Sachschaden entstand nach ersten Erkenntnissen nicht.

Der Beitrag Fußgänger bei Unfall schwer verletzt erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Das Hundert-Klavier sucht ein neues Zuhause 22 Oct 2:12 AM (3 days ago)

In der Alaunstraße 100 steht ein Klavier mit Geschichte. Es gehörte viele Jahre zur gleichnamigen Kneipe „Die 100“, eine der ältesten Szene-Kneipen in der Äußeren Neustadt. Nun sucht die Besitzerin des Instruments jemanden mit Platz dafür.

Das "Hundert-Klavier" ist zu haben. Foto: privat
Das „Hundert-Klavier“ ist zu haben. Foto: privat

Das Klavier hat vor allem einen ideellen Wert. Es wurde vor einigen Jahren repariert und gelegentlich gestimmt. Für aktives Spielen müsste es erneut gestimmt und möglicherweise restauriert werden. Aktuell steht es in einer Wohnung in der Alaunstraße. Dort erinnert es noch immer an die Zeit in der Kneipe. Nun soll es weiterziehen – vielleicht in eine andere Kneipe oder in ein Wohnzimmer als besonderes Erinnerungsstück.

Besitzerin Sindy will das Klavier verschenken. Es muss allerdings selbst abgeholt werden. Zwecks Kontaktaufnahme gern eine Mail ans Neustadt-Geflüster schreiben.

Es ist noch bespielbar, müsste wohl aber gestimmt werden. Foto: privat
Es ist noch bespielbar, müsste wohl aber gestimmt werden. Foto: privat

Der Beitrag Das Hundert-Klavier sucht ein neues Zuhause erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

„Bitte langsam“ auf der Hauptstraße 22 Oct 1:44 AM (3 days ago)

Seit dem 21. Oktober 2025 bringt die Landeshauptstadt Dresden neue Markierungen auf der Hauptstraße in der Inneren Neustadt an. Die Piktogramme mit dem Schriftzug „Bitte langsam“ sollen Radfahrer auf Rücksichtnahme und ein angepasstes Tempo aufmerksam machen. Am Jorge-Gomondai-Platz sind die Piktogramme schon zu sehen.

Am Jorge-Gomondai-Platz sind die Piktogramme schon zu sehen. Foto: Anton Launer
Am Jorge-Gomondai-Platz sind die Piktogramme schon zu sehen. Foto: Anton Launer

Fußgängerzone

Insgesamt sollen sechs dieser Piktogramme aufgetragen werden. Zusätzlich soll die Hauptstraße anders beschildert werden: Statt wie bisher als Fußweg mit der Zusatzbezeichnung „Rad frei“ wird die Hauptstraße künftig als Fußgängerzone mit „Rad frei“ ausgewiesen. Das Zusatzzeichen „Rad frei“ bedeutet in Verbindung mit Fußwegen oder Fußgängerzonen, dass Radfahrer sich an der Geschwindigkeit des Fußverkehrs orientieren müssen. Das heißt: Schrittgeschwindigkeit.

Durch die veränderte Beschilderung ist nun klar, dass Radfahrer*innen die Hauptstraße in der ganzen Breite nutzen können. Bislang konnte die Beschilderung zumindest in südlicher Richtung so verstanden werden, dass nur der mittlere Streifen für Radfahrer*innen freigegeben ist.

Die Arbeiten sollen bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Vorab hatte die Stadt verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssituation geprüft. Die Ergebnisse wurden im Stadtbezirksbeirat Neustadt (Neustadt-Geflüster vom 8. April 2025) vorgestellt. Eine getrennte Radspur war ebenfalls in der Diskussion. Aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Denkmalschutzes entschieden sich die Verantwortlichen jedoch gegen diese Lösung.

Parallel zu den umgesetzten Maßnahmen wurde eine Video-Verkehrszählung durchgeführt. Die Ergebnisse der Auswertung sollen im November vorgestellt werden. Ergänzend dazu führen Studierende der TU Dresden eigene Untersuchungen zur Konfliktsituation zwischen Rad- und Fußverkehr im Rahmen eines Forschungsseminars durch. Je nach Qualität der Daten können diese ebenfalls in die weitere Planung einfließen.

Radfahrende werden gebeten, sich an die Schrittgeschwindigkeit auf der Hauptstraße zu halten. Foto: Anton Launer
Radfahrende werden gebeten, sich an die Schrittgeschwindigkeit auf der Hauptstraße zu halten. Foto: Anton Launer

Späte Umsetzung

Schon vor etwas mehr als einem Jahr hatte sich der Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn (Grüne) auf der Hauptstraße umgesehen und gemeinsam mit der Polizei Postkarten verteilt, die Radfahrenden die Schrittgeschwindigkeit nahelegen sollte. Im April dieses Jahres wurden die Ergebnisse der Prüfung angekündigt, bis zur Umsetzung hat es nun bis zum Oktober gedauert. Radfahrende haben nun etwa drei Wochen Zeit, die Piktogramme zu beherzigen. Danach wird die Hauptstraße wegen des anstehenden Weihnachtsmarktes ohnehin wieder zur Fußgängerzone.

Der Beitrag „Bitte langsam“ auf der Hauptstraße erschien zuerst auf Neustadt-Geflüster.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?