Hausgeräte und Haushalt View RSS

Der Blog für die ganze Familie zum Thema Haushaltsgeräte
Hide details



Effektiv Staubläuse bekämpfen – Tipps & Tricks 23 Jul 2024 12:18 AM (last year)

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Bekämpfung von Staubläusen. Diese kleinen Tierchen sind zwischen 1 und 2 Millimeter groß. Sie leben vor allem in feuchten Umgebungen und können das ganze Jahr über fortpflanzen. Sie legen bis zu 100 Eier.

Staubläuse sind nicht gefährlich, aber bei starkem Befall können sie Allergien auslösen. Um sie zu bekämpfen, ist es wichtig, früh zu handeln. Wir zeigen Ihnen Tipps & Tricks, wie Sie Schädlinge vorbeugen und Ihr Zuhause verbessern können.

Was sind Staubläuse?

Staubläuse sind kleine, flügellose Insekten, die zur Ordnung der Psocoptera gehören. Sie sind in vielen Wohnräumen zu finden. Sie messen nur 1 bis 2 Millimeter und haben einen hellen Körper und lange Antennen.

Sie leben in feuchten Orten wie Badezimmern, Küchen und Kellern. Sie fressen Schimmel, Algen und trockenes Essen. Deshalb sind sie oft ein Problem in Haushalten.

Eigenschaften und Lebensweise der Staubläuse

Staubläuse vermehren sich schnell. Eine Weibchen kann bis zu 100 Eier legen. Diese Eier schlüpfen nach 8 bis 70 Tagen. Die Larven, die sich daraus entwickeln, erzeugen nach einer Entwicklungszeit von 20 bis 40 Tagen ebenfalls neue Staubläuse.

Die Lebensräume der Staubläuse sind feucht. Das ist perfekt für ihre Fortpflanzung.

Verwechslungsgefahr: Staubläuse und andere Insekten

Manchmal werden Staubläuse mit Flöhen verwechselt, weil sie springen können. Aber sie sind harmlos und gefährlich für die Gesundheit nicht. Es ist wichtig, sie von anderen Insekten zu unterscheiden.

Man sollte auf ihre Merkmale achten. Auch die Orte, an denen sie leben, sind wichtig.

Staubläuse erkennen

Um Staubläuse zu erkennen, sollte man ihre Merkmale und ihren Lebensraum kennen. Diese kleinen Insekten sind oft in Haushalten zu finden. Sie können Schäden verursachen und gesundheitliche Probleme.

Typische Merkmale der Staubläuse

Staubläuse sind klein, zwischen 1 und 2 Millimeter groß. Sie bewegen sich hüpfend. Ein Zeichen für ihren Befall ist feiner, papierartiger Staub.

Die Körper der Staubläuse sind länglich und können verschiedene Farben haben. Weibliche Staubläuse legen bis zu 110 Eier in feuchten Orten ab. Das führt zu einer schnellen Vermehrung.

Lebensraum und Nahrungsquellen

Staubläuse leben vor allem in feuchten Orten wie Badezimmern, Küchen und Kellern. Auch Zimmerpflanzen sind ein bevorzugter Lebensraum der Laus. Sie mögen eine Luftfeuchtigkeit von über 70 Prozent. Neubauten sind oft ideal für sie, da sie noch feucht sind.

Staubläuse fressen Schimmelpilze und andere sporenhaltige Materialien. Trockene Lebensmittel wie Müsli, Getreide und Mehl sind besonders gefährdet. Es ist wichtig, Feuchtigkeit zu regulieren und Nahrungsquellen zu überprüfen, um sie früh zu erkennen und zu bekämpfen.

Staubläuse bekämpfen

Um Staubläuse zu bekämpfen, sind verschiedene Methoden wichtig. Sie lieben feuchte Orte. Deshalb müssen wir die Bedingungen ändern, die sie mögen.

Effektive Methoden zur Bekämpfung

Regelmäßiges Stoßlüften ist eine gute Methode. Machen Sie das mehrmals am Tag für 10 Minuten. Nutzen Sie auch Luftentfeuchter in Bädern und Küchen.

Stellen Sie Schüsseln mit Reis oder Salz auf, um die Luft trockener zu machen. Staubsaugen hilft auch, die Zahl der Staubläuse zu verringern.

Wenn Zimmerpflanzen bereits von dem Ungeziefer befallen sind, ist es ratsam, die Pflanze sofort zu entsorgen. Ebenso sollten Sie Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit deutlich erhöhen, besser nicht behalten. Dazu gehören unter anderem Zyperngras, Grünlilie und die Zimmerlinde.

Insektizide und Hausmittel

Insektizide können bei schweren Befällen helfen. Pyrethrum-basierte Insektizide sind oft erfolgreich. Es gibt aber auch Hausmittel, die schonend sind:

Die Kombination dieser Methoden hilft, Staubläuse zu bekämpfen. So bleibt das Wohnklima angenehm.

Maßnahmen zur Vorbeugung

Um Staubläuse zu vermeiden, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Die Luftfeuchtigkeit sollte unter 65 % sein. Ein Hygrometer hilft dabei, die Feuchtigkeit zu überwachen.

Luftfeuchtigkeit regulieren

Um Staubläuse zu stoppen, ist es nützlich, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Nutzen Sie Entfeuchter und prüfen Sie regelmäßig das Badezimmer und die Küche auf Feuchtigkeit. Vermeiden Sie Wasserflecken und trocknen Sie Wäsche gut.

Regelmäßiges Lüften und Reinigen

Staubläuse mögen es nicht, wenn es frisch ist. Lüften Sie die Räume zwei bis vier Mal am Tag für ein paar Minuten. Sauberkeit ist auch wichtig. Reinigen Sie Fenster, Regale und Böden gut, um Nahrungsquellen für Staubläuse zu entfernen.

Staubsaugen

Eine regelmäßige Staubsaugerreinigung ist besonders wichtig, um einem Befall von Staubläusen vorzubeugen. Bei bereits bestehendem Befall stellt das Staubsaugen lediglich eine unterstützende Maßnahme dar. Sobald Sie eine Schicht aus Papierstaub entdecken, sollten Sie diese umgehend aufsaugen und idealerweise auch die umliegenden Bereiche, wie Regale oder Wände, mit absaugen, da Staubläuse ebenfalls Bücher und Tapeten anziehen. Ein wichtiger Hinweis: Entsorgen Sie nach dem Saugen den Staubsaugerbeutel oder den Inhalt unbedingt draußen im Müll.

Die richtige Ernährung und Nahrungsquellen versiegeln

Um Staubläuse fernzuhalten, ist es wichtig, Getreide richtig zu lagern. Diese Insekten lieben trockene Lebensmittel wie Mehl und Reis. Nutzen Sie luftdichte Behälter aus Glas oder Kunststoff, um Schädlinge fernzuhalten.

Getreideerzeugnisse richtig lagern

Die Lagerung von Getreide ist wichtig, um Schädlinge abzuwehren. Schließen Sie die Behälter gut zu. Kühl und trocken lagern, verhindert Schimmel, der Staubläuse anzieht.

Schimmel als Nahrungsquelle

Schimmel ist eine ernste Gefahr, die nicht ignoriert werden sollte. Er fördert Staubläuse und schadet der Lebensmittelqualität. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schimmel und entfernen Sie ihn sofort. Der Schutz Ihrer Nahrung ist für die Gesundheit Ihrer Familie sehr wichtig.

Schimmel entfernen

Schimmel hinterlässt nicht nur unschöne Flecken, sondern ist auch gesundheitsschädlich. Hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Belüftung und mangelnde Hygiene fördern sein Wachstum. Schimmel kann Atemwegsprobleme verursachen und Staubläuse anziehen.

Ursachen und Folgen von Schimmel im Wohnraum

Die häufigsten Ursachen von Schimmel sind:

Schimmel kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Er beeinträchtigt auch das Raumklima. Besonders in Badezimmern und Küchen ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig.

Maßnahmen gegen Schimmelbefall

Um Schimmel effektiv zu entfernen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:

Langfristige Schimmelprävention erfordert Aufmerksamkeit bezüglich des Raumklimas. Richtiges Lüften mehrmals täglich hilft, Feuchtigkeit zu kontrollieren und Schimmel zu vermeiden.

Fazit

Staubläuse sind nicht nur lästig, sondern können auch auf Probleme mit Schimmel und Luftfeuchtigkeit hinweisen. Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln. Sie sollten Bekämpfungs- und Präventionsstrategien entwickeln.

Staubläuse gedeihen in feuchten und warmen Bereichen. Sie können Allergien auslösen und sich schnell ausbreiten. Um sie zu bekämpfen, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und regelmäßig zu lüften.

Reinigen Sie betroffene Bereiche gründlich und setzen Sie gegebenenfalls Insektizide ein. Das DFNT Insektenspray bietet bis zu drei Monate Schutz gegen verschiedene Ungezieferarten.

Die präventive Wartung ist auch wichtig. Trocknen Sie feuchte Stellen und lagern Sie Lebensmittel richtig. So können Sie Staubläuse und Gesundheitsrisiken minimieren. Mit diesen Schritten schaffen Sie eine gesunde Wohnatmosphäre.

FAQ

Was sind Staubläuse und wie erkenne ich sie?

Staubläuse sind kleine Insekten, die zwischen 1 und 2 Millimetern groß sind. Sie haben einen hellen Körper und lange Antennen. Sie hinterlassen feinen Papierstaub und leben in feuchten Orten.

Wo sind Staubläuse am häufigsten anzutreffen?

Man findet Staubläuse oft in feuchten Räumen wie Badezimmern und Küchen. Sie mögen auch Kellerräume und Neubauten, wo die Luft feucht ist.

Welche Methoden sind effektiv zur Bekämpfung von Staubläusen?

Um Staubläuse zu bekämpfen, sollte man die Luftfeuchtigkeit unter 60 % halten. Man kann das mit Stoßlüften, Luftentfeuchtern und Schüsseln mit Reis oder Salz erreichen. Bei starkem Befall helfen auch Insektizide oder Essigwasser.

Wie kann ich einem Befall von Staubläusen vorbeugen?

Um Staubläuse zu vermeiden, sollte man die Luftfeuchtigkeit regelmäßig prüfen. Lüftet oft und reinigt Fenster, Regale und Böden gründlich. So entfernt man ihre Nahrungsquellen.

Sind Staubläuse gefährlich für meine Gesundheit?

Staubläuse sind meistens nicht gefährlich. Sie können aber bei starkem Befall Allergien auslösen. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um Probleme zu vermeiden.

Wie kann ich Schimmel im Haushalt entfernen?

Schimmel kann man mit speziellen Reinigungsmitteln beseitigen. Bei starkem Befall sollte man einen Fachmann holen. Regelmäßiges Reinigen und gut lüften und heizen verhindert Schimmel.

Wie sollten Lebensmittel gelagert werden, um Staubläuse abzuhalten?

Lebensmittel wie Mehl und Reis sollten in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Das hält Staubläuse fern und sichert die Nahrungsquellen ab.

Welche Rolle spielt die Luftfeuchtigkeit bei einem Staublausebefall?

Staubläuse bevorzugen eine Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90 %. Eine niedrigere Feuchtigkeit kann sie töten und einen Befall verhindern.

Wie lange leben Staubläuse?

Staubläuse leben meistens zehn bis zwölf Wochen. In gutem Umfeld vermehren sie sich schnell.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Der Beitrag Effektiv Staubläuse bekämpfen – Tipps & Tricks erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Jeans richtig pflegen und waschen 29 Oct 2023 11:50 PM (last year)

Die Jeans ist wohl das vielseitigste Kleidungsstück, das man sich nur vorstellen kann. Sie kann sowohl lässig als auch elegant getragen werden und ist trotzdem bequem. Doch die Jeans ist auch anfällig für Flecken und Schmutz. Wir erklären dir, wie du deine Jeans richtig pflegen und reinigen kannst!

Wann und wie oft ist es notwendig Jeans zu waschen?

Jeans sind lässig und wenn man sie nicht zu oft wäscht, dann halten sie auch länger. Das ist gut für die Hose, aber auch für die Umwelt. Daher: Jeans sollten nur gewaschen werden, sobald sie fünf- bis sechsmal getragen worden sind oder aber natürlich, wenn sie einen Fleck oder unangenehmen Geruch haben.

Sollte man Jeans vor dem ersten Tragen waschen?

Manche Menschen waschen ihre neuen Jeans, bevor sie sie das erste Mal tragen. Andere lassen sie ungewaschen, weil sie denken, dass das Denim so besser dehnt und sich an ihren Körper anpasst. Was ist also die richtige Vorgehensweise? Es kommt darauf an, was du bevorzugst. Wenn du deine Jeans vor dem ersten Tragen waschen möchtest, solltest du sie in kaltem Wasser waschen und anschließend an der Luft trocknen lassen. Dadurch wird verhindert, dass das Denim schrumpft. Wenn du deine Jeans lieber ungewaschen trägst, ist das auch kein Problem. Allerdings musst du bedenken, dass sie dadurch etwas härter sein werden und nicht so weich fallen, wie es bei einer gewaschenen Hose der Fall ist. Zudem solltest Du bedenken, dass die Hose eventuell schon andere Personen anprobiert haben. Somit kann es aus hygienischen Gründen sinnvoll sein, die Jeans vor dem ersten Tragen zu waschen.

Wenn Du die neue Jeans waschen willst, sollten neue und dunkle Jeans immer vorsortiert werden, bevor Du sie wäscht. So vermeiden wir, dass sie verfärben. Wenn wir die Jeans vor dem ersten Waschgang in ein Bad aus Wasser und Essig einweichen, bleiben sie länger schön.

Wie soll ich meine Jeans waschen?

Damit Deine Jeans lange schön bleibt, sind einige Vorkehrungen zu treffen, bevor Du sie wäscht:

So wird die Jeans richtig gewaschen:

  1. Entferne alle Gegenstände, die sich in deinen Hosentaschen befinden.
  2. Drehe deine Hose auf links, um ein unnötiges Ausbleichen zu vermeiden.
  3. Schließe alle Knöpfe und Reißverschlüsse, um sie vor unnötigen Abnutzungen zu schützen und Beschädigungen anderer Kleidungsstücke in der Waschmaschine zu vermeiden.
  4. Achte darauf, dass die Waschmaschine nicht zu voll beladen ist: Die Jeans sollten locker in der Maschine liegen.
  5. Geb Bunt- oder Feinwaschmittel in das Fach der Waschmaschine. Achte hierbei auf die richtige Dosierung, welche du der Verpackung entnehmen kannst. Vollwaschmittel hingegen enthalten bleichende Stoffe und können den Jeans schaden.
  6. Wähle am besten einen Schonwaschgang bei 30 Grad Celsius aus, welcher nicht mehr als 1.000 Umdrehungen hat.
  7. Verzichte auf Vorwäsche und die Zugabe von Weichspüler: Beides greift deine Jeans an und sie verliert dadurch ihre ursprüngliche Optik und Passform.
  8. Nun kannst du die Waschmaschine anschalten
Jeans waschen
Jeans waschen Foto: Pexels on Pixabay

Bei wie viel Grad darf ich meine Jeans waschen?

Vor allem bei weißen oder hellen Jeans ist es wichtig, sie nur bei geringer Hitze zu waschen. Ansonsten können sich die Farben verfärben oder die Jeans wird spröde. Bei dunklen Jeans ist das nicht so ein Problem, hier kannst du auch ruhig mal eine höhere Temperatur wählen. Allerdings solltest du auch hier aufpassen, dass die Jeans nicht zu stark ausbleicht. Die beste Temperatur für deine Jeans ist 30 Grad. So bleibt die Farbe erhalten und die Jeans wird nicht so spröde.

Was ist das richtige Waschmittel für meine Jeans?

Wenn du deine Jeans regelmäßig waschen möchtest, solltest du darauf achten, das richtige Waschmittel zu verwenden. Es gibt spezielle Jeanswaschmittel, die die Farbe der Jeans nicht ausbleichen und die Fasern nicht schädigen. Achte darauf, dass das Waschmittel, das du verwendest, keine Bleichmittel enthält. Wenn du deine Jeans in der Waschmaschine waschen möchtest, solltest du sie immer mit ähnlichen Farben waschen und sie nicht mit anderen Kleidungsstücken in Kontakt bringen. Wenn du deine Jeans per Handwäsche reinigst, solltest du sie nur in kaltem Wasser waschen und sie anschließend an der Luft trocknen lassen. Verwende keinen Weichspüler, da dieser die Fasern der Jeans schädigen kann. Bei empfindlicher Haut ist es empfehlenswert, ein enzymfreies Waschmittel zu verwenden.

Können Jeans beim Waschen einlaufen?

Ja, eine Jeans kann auch einlaufen. Die Ursache für das Einlaufen der Jeans ist ganz einfach: Die Denim-Fasern bestehen aus Baumwolle und Elasthan. Beide Stoffe neigen dazu, beim Kontakt mit Wasser einzulaufen. Daher ist es ratsam, die Jeans vor dem ersten Tragen zu waschen. Durch das Waschen lockern sich die Fasern und dehnen sich etwas aus, so dass sie beim nächsten Mal nicht mehr so stark einlaufen.

Kann man Jeans schleudern?

Ja, man kann Jeans schleudern. Allerdings sollte man sie nicht zu häufig schleudern, da das Material sonst anfälliger für Ausfransungen wird. Zudem sollte man sie nur auf niedriger Stufe schleudern und am besten mit einem Handtuch in die Trommel legen, um das Geräusch zu dämpfen. Empfehlenswert sind 1.000 bis 1.200 Umdrehungen. Stretch-Jeans sollten nur 700 Umdrehungen geschleudert werden. Um sicher zu gehen, solltest Du die Pflegehinweise der Jeans beachten. Einige Waschmaschinen haben auch ein spezielles Jeans-Programm, bei dem das Schleudern auf das Material abgestimmt ist.

Tipps für stark verschmutzte Jeans

Egal wie stark verschmutzt deine Jeans ist, mit den richtigen Mitteln und der richtigen Pflege kannst du sie wieder sauber bekommen. Die besten Tipps für die Reinigung von stark verschmutzten Jeans haben wir hier für dich zusammengestellt. Vor allem im Herbst und Winter werden Jeanshosen häufig stark verschmutzt, da sie oft in Kontakt mit Schlamm und Matsch kommen. Auch wenn du deine Jeans regelmäßig waschen solltest, um Verschleiß vorzubeugen, ist es manchmal nötig, sie öfter zu waschen. Hier sind ein paar Tipps, wie du deine Jeans richtig pflegen und reinigen kannst: – Zuerst solltest du die Jeans auf links drehen und dann in lauwarmes Wasser einweichen. Dabei solltest du darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da sonst die Farbe der Jeans ausbleichen kann. – Nachdem du die Jeans eingeweicht hast, kannst du ein mildes Reinigungsmittel hinzufügen. Achte darauf, dass das Reinigungsmittel nicht zu aggressiv ist und nur für Denim geeignet ist. – Danach kannst du die Jeans in der Waschmaschine waschen. Wähle hierfür einen Schonwaschgang bei 30 Grad Celsius. Auch hier gilt: Die Jeans sollte auf links gedreht sein. – Zum Trocknen hängst du die Jeans am besten an die Luft oder legst sie flach auf ein Handtuch. Du solltest die Jeans niemals in den Trockner geben, da sich die Fasern verformen können und die Farbe verblassen kann.

Jeans per Hand waschen

Nicht jede Jeans ist für die Waschmaschine geeignet und kann daher per Hand gewaschen werden. Wie du deine Lieblingsjeans optimal pflegst, erfährst du in diesem Artikel. Zunächst solltest du deine Jeans auf links drehen und die Taschen leeren. Anschließend kannst du sie mit kaltem Wasser einweichen – hierbei solltest du unbedingt darauf achten, dass sich keine Schaumfestiger oder Weichspüler im Wasser befinden. Die Einwirkzeit beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Danach wird die Jeans ausgewrungen und anschließend getrocknet.

Können Jeans abfärben?

Ja, Jeans können abfärben. Wenn Sie jedoch Ihre Jeans regelmäßig pflegen und reinigen, können Sie dieses Problem vermeiden. Achten Sie beim Kauf von Jeans darauf, dass sie aus 100% Baumwolle bestehen. Diese Art von Jeans ist am wenigsten anfällig für Abfärbungen.

Jeans richtig trocknen

Die beste Methode, um Deine Jeans richtig zu trocknen, ist, sie an der Luft trocknen zu lassen. Leg sie einfach auf einen Bügel oder hänge sie über eine Stange. Achte darauf, dass der Raum, in dem Du sie trocknest, gut gelüftet ist. Wenn es draußen warm ist, kannst Du sie auch auf die Terrasse oder in den Garten hängen. Wenn es jedoch kalt ist oder regnet, solltest Du sie drinnen trocknen. Wenn Du Deine Jeans in die Waschmaschine wäschst, kannst Du sie auch anschließend in den Trockner geben. Achte jedoch darauf, sie nicht zu lange in den Trockner zu geben, da sie sonst ausleiern können. Wenn Du unsicher bist, ob Deine Jeans schon trocken sind, kannst Du sie einfach an der Luft nachtrocken lassen.

Kann ich Jeans in den Trockner geben?

Der Trockner ist eigentlich nicht das beste Gerät, um Jeans zu trocknen. Die Hitze des Trockners kann die Fasern der Jeans beschädigen und sie ausleiern. Es ist besser, Jeans an der Luft oder auf einem Bügel trocknen zu lassen.

Sollte ich meine Jeans bügeln?

Bügeln ist eigentlich nicht notwendig, aber wenn du es unbedingt tun willst, dann kannst du deine Jeans vorsichtig bügeln. Achte darauf, dass du nicht zu viel Hitze verwendest und immer ein Tuch zwischen dem Bügeleisen und der Jeans hast.

Alternativen zum Waschen der Jeans im Überblick

Obwohl Jeans robust und langlebig sind, müssen sie ab und zu gewaschen werden. Wenn du deine Jeans richtig pflegst, kannst du sie jedoch länger tragen und musst sie seltener waschen. Nachfolgend stellen wir dir einige Alternativen zum Waschen der Jeans vor, damit du deine Lieblingsjeans länger tragen kannst.

1. Lüfte deine Jeans: Jeans sollten nach dem Tragen gelüftet werden, um Gerüche und Schweiß zu entfernen. Hänge deine Jeans an einem luftigen Ort auf oder lege sie auf einen Kleiderbügel, damit sie atmen kann.

2. Bürste deine Jeans: Bürste deine Jeans nach dem Tragen mit einer weichen Bürste, um Schmutz und Staub zu entfernen. Wenn die Jeans stark verschmutzt ist, kannst du sie vor dem Bürsten in den Gefrierschrank legen, damit der Schmutz leichter entfernt werden kann.

3. Sprühe deine Jeans mit feinem Wasser: Eine weitere Möglichkeit, um Gerüche und Schweiß zu entfernen, ist das Sprühen der Jeans mit feinem Wasser. Sprühe die betroffenen Stellen einfach mit etwas Wasser ein und lasse die Jeans an der Luft trocknen.

4. Frottiere deine Jeans mit einem Tuch: Ein weiches Tuch kann auch dazu verwendet werden, um Gerüche und Schweiß von der Hose zu entfernen. Frottiere die betroffenen Stellen sanft mit dem Tuch und lasse die Jeans anschließend an der Luft trocknen.

5. Hang up your jeans: Eine weitere gute Methode, um Gerüche loszuwerden, ist das Aufhängen der Hose an einem Kleiderbügel in einem Raum mit guter Luftzirkulation. Lass die Hose für einige Stunden oder über Nacht hängen und anschließend an der Luft trocknen.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du deine Lieblingsjeans länger tragen und musst sie seltener waschen.

Fazit

Mit der richtigen Pflege wirst Du lange Freude an Deiner Jeans haben. Achte darauf, sie nicht zu oft zu waschen, und wenn Du sie waschen musst, verwende ein mildes Waschmittel. Pflege Deine Jeans regelmäßig mit einem feuchten Tuch und lasse sie an der Luft trocknen. So wirst Du lange Freude an Deiner Lieblingsjeans haben!

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Der Beitrag Jeans richtig pflegen und waschen erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Enzymfreies Waschmittel: Ein sanfter Weg für saubere Wäsche 16 Oct 2023 8:33 AM (2 years ago)

Enzymfreies Waschmittel ist eine ideale Lösung für Menschen mit allergischen Reaktionen auf Enzyme oder empfindlicher Haut. Diese Waschmittel enthalten keine Proteine, die potenziell allergische Reaktionen hervorrufen können. Es ist eine sichere und schonende Möglichkeit, Ihre Wäsche effektiv zu reinigen.

Enzyme sind Proteinverbindungen, die in herkömmlichen Waschmitteln verwendet werden, um Flecken und Verschmutzungen effektiv zu entfernen. Allerdings können Enzyme bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Aus diesem Grund ist ein enzymfreies Waschmittel eine gute Wahl für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut.

Beim Kauf von enzymfreien Waschmitteln sollten Sie darauf achten, dass sie als „enzymfrei“ oder „hypoallergene Zusammensetzung“ gekennzeichnet sind. Flüssige Waschmittel sind in der Regel weniger reizend als Pulverwaschmittel. Zusätzlich sollten keine zusätzlichen Weichspüler verwendet werden, da diese ebenfalls Enzyme enthalten können.

Die empfohlene Dosierungsmenge sollte beachtet werden, um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen. Zudem lohnt es sich, den Preis pro Liter zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Enzymfreie Waschmittel sind in verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich und werden auch speziell für Babys, Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut angeboten. Es ist wichtig, das passende Waschmittel für die jeweilige Textilqualität zu wählen und auch auf die Dosierungsempfehlungen der Hersteller zu achten.

Entdecken Sie den sanften Weg zu sauberer Wäsche mit enzymfreiem Waschmittel und genießen Sie den Komfort und die Sicherheit, dass Ihre Kleidung gründlich gereinigt wird, ohne allergische Reaktionen oder Reizungen zu verursachen.

Was sind Enzyme und warum können sie problematisch sein?

Enzyme sind Proteinverbindungen, die in herkömmlichen Waschmitteln verwendet werden, um Flecken und Verschmutzungen effektiv zu entfernen. Sie wirken als katalytische Wirkstoffe und beschleunigen chemische Reaktionen, um die Reinigungswirkung des Waschmittels zu verbessern. Doch nicht alle Menschen vertragen Enzyme gleichermaßen gut. Einige können allergische Reaktionen wie Hautrötungen, Juckreiz oder Hautausschläge hervorrufen, insbesondere bei Personen mit empfindlicher Haut.

Empfindliche Haut reagiert auf bestimmte Substanzen mit einer erhöhten Sensibilität, was zu Reizungen und Unbehagen führen kann. Enzyme sind potenziell problematisch für Menschen mit empfindlicher Haut, da sie allergische Reaktionen auslösen können. Diese Reaktionen können von leichtem Juckreiz bis hin zu schwerer Hautirritation reichen. Daher ist es wichtig, geeignete Alternativen wie enzymfreies Waschmittel in Betracht zu ziehen.

Ein enzymfreies Waschmittel ist eine Alternative für Menschen, die allergisch auf Enzyme reagieren oder ihre Haut besonders schonen möchten. Diese Waschmittel enthalten keine dieser Proteine und eignen sich daher gut für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut. Durch den Verzicht auf Enzyme werden allergische Reaktionen vermieden und die Haut wird geschont. Enzymfreie Waschmittel sind in der Regel sanft zur Haut und dennoch effektiv bei der Entfernung von Flecken und Verschmutzungen.

So schützen Sie Ihre Haut und vermeiden allergische Reaktionen:

WaschmittelartDosierungsempfehlungPreis pro Liter
Enzymfreies Waschmittel30 ml pro Waschladung0,30 €
Herkömmliches Waschmittel50 ml pro Waschladung0,25 €

Enzymfreie Waschmittel sind in verschiedenen Geschäften sowie Online-Shops erhältlich. Sie werden auch speziell für Babys, Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut angeboten. Es ist wichtig, das passende Waschmittel für die jeweilige Textilqualität zu wählen und sich an die Dosierungsempfehlungen der Hersteller zu halten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und allergische Reaktionen zu vermeiden.

Vorteile von enzymfreiem Waschmittel

Ein enzymfreies Waschmittel bietet zahlreiche Vorteile, besonders für Menschen mit Allergien oder empfindlicher Haut. Enzyme sind Proteinverbindungen, die in herkömmlichen Waschmitteln verwendet werden, um Flecken und Verschmutzungen effektiv zu entfernen. Allerdings können Enzyme bei manchen Menschen Allergien auslösen.

Enzymfreie Waschmittel enthalten keine dieser Proteine und eignen sich daher gut für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut. Durch den Verzicht auf Enzyme wird das Risiko allergischer Reaktionen minimiert. Die sanfte Formel der enzymfreien Waschmittel reinigt die Kleidung gründlich und schonend, ohne die Haut zu reizen.

Beim Kauf enzymfreier Waschmittel ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie als „enzymfrei“ oder „hypoallergene Zusammensetzung“ gekennzeichnet sind. Flüssige Waschmittel sind in der Regel weniger reizend als Pulverwaschmittel und eignen sich daher besonders gut für Menschen mit empfindlicher Haut. Zusätzlich sollte auf die Verwendung von zusätzlichen Weichspülern verzichtet werden, da diese oft auch Enzyme enthalten.

Vorteile von enzymfreiem WaschmittelBeschreibung
Schonend für die HautEnzymfreie Waschmittel sind besonders gut geeignet für Menschen mit empfindlicher Haut, da sie keine allergischen Reaktionen auslösen.
AllergiefreundlichDurch den Verzicht auf Enzyme reduzieren enzymfreie Waschmittel das Risiko von allergischen Reaktionen bei Menschen mit Allergien.
Effektive ReinigungTrotz des Verzichts auf Enzyme bieten enzymfreie Waschmittel eine gründliche Reinigung von Flecken und Verschmutzungen.

Die empfohlene Dosierungsmenge sollte beachtet werden, um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen und den Preis pro Liter zu vergleichen. Enzymfreie Waschmittel sind in verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich und werden auch speziell für Babys, Allergiker und empfindliche Haut angeboten. Es ist wichtig, das passende Waschmittel für die jeweilige Textilqualität zu wählen und auch auf die Dosierungsempfehlungen der Hersteller zu achten.

Anwendungen von enzymfreiem Waschmittel

Wäsche Waschen
Wäsche Waschen Foto: AndreyPopov on Deposit Photos

Enzymfreies Waschmittel kann in verschiedenen Situationen und für unterschiedliche Textilien verwendet werden. Es bietet eine schonende Reinigung ohne das Risiko allergischer Reaktionen durch Enzyme. Hier sind einige Anwendungen, bei denen enzymfreies Waschmittel besonders vorteilhaft ist:

  1. Für Menschen mit Allergien: Enzymfreies Waschmittel ist ideal für Personen, die allergisch auf Enzyme reagieren. Durch den Verzicht auf Enzyme werden potenzielle allergische Reaktionen vermieden, während die Kleidung gründlich gereinigt wird.
  2. Für Menschen mit empfindlicher Haut: Personen mit empfindlicher Haut können von enzymfreiem Waschmittel profitieren, da es sanft und schonend reinigt, ohne die Haut zu reizen oder zu trocknen.
  3. Für Babys und Kleinkinder: Die zarte Haut von Babys und Kleinkindern benötigt besondere Pflege. Enzymfreies Waschmittel ist eine gute Wahl, um ihre Kleidung effektiv zu reinigen, ohne die empfindliche Haut zu belasten.
  4. Für empfindliche Textilien: Enzymfreies Waschmittel eignet sich auch für die Reinigung empfindlicher Stoffe wie Seide oder Wolle. Es stellt sicher, dass die Kleidungsstücke schonend behandelt und gleichzeitig gründlich gereinigt werden.

Wenn Sie enzymfreies Waschmittel verwenden, empfehlen wir, die Dosieranleitung des Herstellers zu befolgen, um die optimale Reinigungswirkung zu erzielen. Es kann auch hilfreich sein, den Preis pro Liter verschiedener Produkte zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Enzymfreies Waschmittel ist sowohl in lokalen Geschäften als auch online erhältlich. Darüber hinaus gibt es spezielle Varianten für Babys, Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut. Indem Sie das richtige enzymfreie Waschmittel für Ihre Bedürfnisse wählen und auf die Dosierungsempfehlungen achten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Wäsche sauber und schonend behandelt wird.

AnwendungVorteile
AllergikerVermeidung allergischer Reaktionen durch Enzyme
Empfindliche HautSchonende Reinigung ohne Reizung oder Austrocknung der Haut
Babys und KleinkinderGeeignet für zarte Haut und schonende Reinigung von Babykleidung
Empfindliche TextilienSchonende Behandlung von Seide, Wolle und anderen empfindlichen Stoffen

Egal in welcher Situation Sie sich befinden oder welche Textilien Sie reinigen möchten, enzymfreies Waschmittel bietet eine schonende und effektive Möglichkeit, Ihre Wäsche sauber zu halten.

Tipps zum Kauf von enzymfreiem Waschmittel

Beim Kauf von enzymfreiem Waschmittel gibt es einige Tipps zu beachten, um das richtige Produkt zu finden. Enzymfreie Waschmittel sind eine Alternative für Menschen, die allergisch auf Enzyme reagieren oder ihre Haut besonders schonen möchten. Hier sind einige Empfehlungen, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:

  1. Achten Sie auf die Kennzeichnung: Stellen Sie sicher, dass das Waschmittel als „enzymfrei“ oder „hypoallergene Zusammensetzung“ gekennzeichnet ist. Dies gewährleistet, dass das Produkt keine Enzyme enthält, die allergische Reaktionen auslösen könnten.
  2. Vorzug von flüssigen Waschmitteln: Flüssige Waschmittel sind in der Regel weniger reizend als Pulverwaschmittel. Sie lösen sich besser auf und hinterlassen keine Rückstände auf der Kleidung. Dies kann besonders für Menschen mit empfindlicher Haut von Vorteil sein.
  3. Vermeiden Sie zusätzliche Weichspüler: Achten Sie darauf, keine zusätzlichen Weichspüler zu verwenden, da diese möglicherweise Enzyme enthalten. Enzymfreie Waschmittel bieten eine sanfte Reinigung und benötigen in der Regel keine zusätzliche Weichspülung.
  4. Beachten Sie die Dosierungsempfehlung: Um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen, sollten Sie die Dosierungsempfehlungen des Herstellers genau beachten. Eine Überdosierung des Waschmittels kann zu Rückständen auf der Kleidung führen, während eine Unterdosierung möglicherweise nicht ausreichend reinigt.

Enzymfreie Waschmittel sind in verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich. Sie werden auch speziell für Babys, Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut angeboten. Wählen Sie das passende Waschmittel für die jeweilige Textilqualität und achten Sie darauf, die Dosierungsempfehlungen des Herstellers zu beachten. Ein Preisvergleich pro Liter kann ebenfalls hilfreich sein, um das beste Angebot zu finden.

TippBeschreibung
Kennzeichnung prüfenStellen Sie sicher, dass das Waschmittel als „enzymfrei“ oder „hypoallergene Zusammensetzung“ gekennzeichnet ist.
Flüssiges Waschmittel wählenEntscheiden Sie sich für flüssige Waschmittel, die in der Regel weniger reizend sind als Pulverwaschmittel.
Weichspüler vermeidenVerzichten Sie auf zusätzliche Weichspüler, da diese möglicherweise Enzyme enthalten.
Dosierungsempfehlungen beachtenBefolgen Sie die Dosierungsempfehlungen des Herstellers, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.

Dosierung und Reinigungswirkung

Um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen, ist die korrekte Dosierung von enzymfreiem Waschmittel entscheidend. Ein enzymfreies Waschmittel ist eine Alternative für Menschen, die allergisch auf Enzyme reagieren oder ihre Haut besonders schonen möchten. Enzyme sind Proteinverbindungen, die in herkömmlichen Waschmitteln verwendet werden, um Flecken und Verschmutzungen effektiv zu entfernen. Allerdings können Enzyme bei manchen Menschen Allergien auslösen. Enzymfreie Waschmittel enthalten keine dieser Proteine und eignen sich daher gut für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut.

Beim Kauf enzymfreier Waschmittel sollte darauf geachtet werden, dass sie als „enzymfrei“ oder „hypoallergene Zusammensetzung“ gekennzeichnet sind. Flüssige Waschmittel sind in der Regel weniger reizend als Pulverwaschmittel. Zudem sollten keine zusätzlichen Weichspüler verwendet werden, da diese ebenfalls Enzyme enthalten können. Die empfohlene Dosierungsmenge sollte beachtet werden, um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen.

Es ist auch ratsam, den Preis pro Liter zu vergleichen, um eine kostengünstige Option zu finden. Ein Vergleich von verschiedenen Produkten kann helfen, eine gute Balance zwischen Effektivität und Preis zu finden. Indem Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Wäsche gründlich gereinigt wird, während Sie gleichzeitig die Umwelt und Ihren Geldbeutel schonen.

Tipps zur Dosierung von enzymfreiem Waschmittel
Lesen Sie die Dosierungsempfehlungen des Herstellers sorgfältig durch und befolgen Sie sie genau.
Verwenden Sie nicht mehr Waschmittel als empfohlen, da dies zu einer Überdosierung führen kann und die Reinigungswirkung nicht verbessert wird.
Bei stark verschmutzter Wäsche kann es erforderlich sein, etwas mehr Waschmittel zu verwenden, aber überschreiten Sie nicht die angegebene Höchstdosierung.

Durch die korrekte Dosierung von enzymfreiem Waschmittel können Sie sicherstellen, dass Ihre Kleidung gründlich und schonend gereinigt wird, ohne dass unerwünschte allergische Reaktionen auftreten.

Verfügbarkeit und spezielle Varianten

Enzymfreie Waschmittel sind sowohl in verschiedenen Geschäften als auch online erhältlich und werden speziell für Babys, Allergiker und empfindliche Haut angeboten. Diese speziellen Varianten wurden entwickelt, um den individuellen Bedürfnissen dieser Zielgruppen gerecht zu werden und gleichzeitig eine sanfte und effektive Reinigung zu gewährleisten.

In Geschäften wie Drogeriemärkten, Supermärkten und Fachgeschäften für Babybedarf können Sie eine Auswahl an enzymfreien Waschmitteln finden. Es lohnt sich, die Produktbeschreibungen und Empfehlungen auf den Verpackungen zu lesen, um das für Sie passende Produkt zu finden. Online-Shops bieten oft eine noch größere Auswahl an enzymfreien Waschmitteln, die bequem von zu Hause aus bestellt werden können.

Wenn Sie ein enzymfreies Waschmittel für Ihr Baby suchen, achten Sie auf spezielle Babywaschmittel, die frei von Duftstoffen und besonders mild zur empfindlichen Haut sind. Diese Waschmittel sind oft auch dermatologisch getestet und können dazu beitragen, Hautirritationen bei Ihrem Baby zu vermeiden.

Enzymfreie Waschmittel für Allergiker und empfindliche Haut

Für Menschen mit Allergien oder besonders empfindlicher Haut gibt es speziell entwickelte enzymfreie Waschmittel, die auf eine schonende und dennoch gründliche Reinigung abzielen. Diese Waschmittel sind frei von Duftstoffen, Farbstoffen und anderen potenziellen Reizstoffen, die allergische Reaktionen auslösen könnten. Sie sind auch oft dermatologisch getestet und für Allergiker geeignet. Beim Kauf sollten Sie auf die entsprechenden Kennzeichnungen achten, um sicherzustellen, dass das Produkt Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Fazit

Enzymfreies Waschmittel ist eine schonende und effektive Lösung für saubere Wäsche, besonders für Menschen mit Allergien oder empfindlicher Haut. Enzyme sind Proteinverbindungen, die in herkömmlichen Waschmitteln verwendet werden, um Flecken und Verschmutzungen effektiv zu entfernen. Jedoch können Enzyme bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Enzymfreie Waschmittel enthalten keine dieser Proteine und eignen sich daher gut für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut.

Beim Kauf von enzymfreiem Waschmittel ist es wichtig, darauf zu achten, dass diese als „enzymfrei“ oder „hypoallergene Zusammensetzung“ gekennzeichnet sind. Flüssige Waschmittel sind in der Regel weniger reizend als Pulverwaschmittel. Zusätzlich sollten keine zusätzlichen Weichspüler verwendet werden, da diese ebenfalls Enzyme enthalten können.

Die empfohlene Dosierungsmenge sollte beachtet werden, um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen und den Preis pro Liter zu vergleichen. Enzymfreie Waschmittel sind in verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich und werden auch speziell für Babys, Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut angeboten. Es ist wichtig, das passende Waschmittel für die jeweilige Textilqualität zu wählen und auch auf die Dosierungsempfehlungen der Hersteller zu achten.

FAQ

Q: Was ist ein enzymfreies Waschmittel?

A: Ein enzymfreies Waschmittel enthält keine Enzyme, die normalerweise in herkömmlichen Waschmitteln zur effektiven Fleckenentfernung verwendet werden.

Q: Für wen eignet sich enzymfreies Waschmittel?

A: Enzymfreies Waschmittel eignet sich gut für Menschen, die allergisch auf Enzyme reagieren oder ihre Haut besonders schonen möchten, wie Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut.

Q: Sind enzymfreie Waschmittel reizärmer als Pulverwaschmittel?

A: Ja, in der Regel sind flüssige Waschmittel weniger reizend für die Haut als Pulverwaschmittel.

Q: Kann ich enzymfreie Waschmittel mit Weichspüler verwenden?

A: Es wird empfohlen, keine zusätzlichen Weichspüler zu verwenden, da diese ebenfalls Enzyme enthalten können.

Q: Gibt es spezielle enzymfreie Waschmittel für Babys?

A: Ja, es gibt enzymfreie Waschmittel, die speziell für Babys entwickelt wurden.

Q: Wie viel enzymfreies Waschmittel sollte ich verwenden?

A: Es ist wichtig, die empfohlene Dosierungsmenge zu beachten, um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen und den Preis pro Liter zu vergleichen.

Q: Wo kann ich enzymfreies Waschmittel kaufen?

A: Enzymfreie Waschmittel sind in verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich.

Q: Welches enzymfreie Waschmittel ist für empfindliche Haut am besten geeignet?

A: Es ist wichtig, das passende enzymfreie Waschmittel für die jeweilige Textilqualität zu wählen und auch auf die Dosierungsempfehlungen der Hersteller zu achten.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Der Beitrag Enzymfreies Waschmittel: Ein sanfter Weg für saubere Wäsche erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Elektrogeräte richtig entsorgen 10 Nov 2020 2:10 AM (4 years ago)

Die Entwicklung von technischen Geräten schreitet immer mehr voran, die den Alltag im Privat- und Geschäftsbereich vereinfachen. Das sorgt auch dafür, dass es jährlich in Deutschland besonders viel Elektroschrott gibt. In dem nachfolgenden Artikel erfährt man mehr über das richtige Entsorgen von Altgeräten.

Was zählt zum Elektroschrott?

Bis auf wenige Ausnahmen gelten alle Geräte, welche Strom aus einer Batterie, dem Telefonkabel oder der Steckdose für deren Funktion benötigen, als Elektroschrott. Beim Entsorgen der Nachtspeicheröfen ist zu beachten, dass diese Asbest enthalten. In diesem Fall müssen die alten Heizkörper fachmännisch abgebaut, verpackt und durch die öffentlichen Sammelstellen entgegengenommen werden.

Seit dem 15. August 2018 gelten ebenso Produkte als Elektroschrott, wenn sie über fest verbaute elektronische oder elektrische Bauteile verfügen. Hierzu gehören Rucksäcke mit einer fest vernähten Beleuchtung, Badezimmerschränke mit einem fest eingebauten beleuchteten Spiegel, Schuhe mit einer beleuchteten Sohle, ein Tresor mit einem elektrischen Schloss und ein elektrisch verstellbarer Fernsehsessel.

Welche Unterschiede gibt es beim Elektroschrott?

Wenn im Haushalt heute ein Gerät kaputt geht, lohnt sich eine Reparatur oft nicht. Bevor es um die richtige Entsorgung geht, muss geklärt werden, welche Geräte überhaupt ins Recycling gehören. Was den Elektroschrott angeht, muss man zwischen fest oder nicht fest verbundenen Elektroteilen mit den Produkten unterscheiden. Sind bei den Gegenständen elektrische oder elektronische Bestandteile fest verbaut oder können sie lediglich unter besonders großer Anstrengung und keinesfalls ohne Beschädigungen ausgewechselt werden, dann zählt das ganze Produkt als Elektroschrott. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den Gegenstand noch verwendet, wenn die Elektronik oder Elektrik defekt ist, was beispielsweise bei den Sportschuhen der Fall sein kann. Diese gehören dann am Lebensende in die nächste Elektro-Altgeräte-Sammlung.

Allerdings gibt es auch Möbelstücke und weitere Produkte, bei welchen die Elektrik oder Elektronik nicht fest verbaut ist. Diese Teile lassen sich einfach abmontieren und Kaputte austauschen beziehungsweise nachrüsten. Dazu gehört unter anderem der Wohnzimmerschrank, bei welchem die Beleuchtung lediglich anmontiert wurde. Oder die nachrüstbare elektrische Gangschaltung für das Fahrrad beziehungsweise der Naben-Dynamo am Rad. Hier fallen lediglich die elektrischen Bestandteile nach Nutzung unter Elektroschrott und sind im Handel oder bei einer Elektro-Altgeräte-Sammelstelle zurückzugeben.

Seit dem 1. Mai 2019 gehören Stecker, Kabel und Antennen als sogenannte passive Geräte zu den Elektronik- oder Elektrogeräten. Diese leiten den Strom nur durch, haben jedoch selbst keine Funktion. Hierzu zählen vor allem Stecker und Steckerleisten, Displayportkabel, Audiokabel, USB-Kabel, HDMI-Kabel, Adapter, Verlängerungskabel, Kabeltrommeln, Zimmerantennen, Außenantennen, Steckdosen, Telefondosen und Telefonbuchsen.

Wie werden Altgeräte richtig entsorgt?

Kleinere Geräte, welche Maße unter 25 Zentimeter aufweisen, muss der Fachhändler zumindest in haushaltsüblichen Mengen kostenlos annehmen. Man braucht dafür kein anderes Produkt erwerben und auch keinen Kassenbon vorzeigen. Ob bei diesem oder woanders der defekte Reiseföhn, das alte Telefon oder die kaputte elektrische Zahnbürste zum Beispiel gekauft wurden, spielt keine Rolle. Haushaltsgeräte mit über 25 Zentimetern, wie zum Beispiel Staubsauger, Mikrowellen, Kühlschränke, Waschmaschinen oder auch Trockner können beim Händler abgegeben werden, wenn man etwas Ähnliches erwirbt. Das ist im Geschäft möglich. Oder bei Lieferung eines neuen Geräts wird unmittelbar das alte Modell aus dem Haushalt mitgenommen. Wenn ein Waschgerät geliefert werden soll, muss man direkt bei der Bestellung oder dem Kauf angeben, dass auch ein altes Gerät mitzunehmen ist.

Welche Regeln gelten für die Rückgabe im Handel?

Das Gesetz enthält für kleine Fachbetriebe eine Ausnahmeregelung. Es bestehen nämlich lediglich dann gesetzliche Rücknahmepflichten, wenn die Händler eine Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmeter haben. Wenn das der Fall ist, gilt laut dem Gesetz die 1:1 oder die 0:1 Rücknahme. Bei Ersterem erfolgt der Austausch eines verkauften Neugeräts gegen ein ähnliches Altgerät, welches dann entsorgt wird. Die 0:1 Rücknahme besagt, dass kein Verkauf eines neuen Geräts stattfindet. Dann hat ein Betrieb lediglich Elektrokleingeräte mit einer äußeren Kantenlänge von höchstens 25 Zentimetern zurückzunehmen. Einige Kleinfirmen sind zur Rücknahme von Altgeräten nicht gesetzlich verpflichtet, bieten diese jedoch freiwillig an.

Entsorgung beim Schrotthändler

Die Tätigkeit eines Schrotthändlers übernehmen in der heutigen Zeit der nächste Wertstoffhof oder der Recyclinghof, bei welchen man das Altgerät vorbeibringen kann. In vielen Gemeinden ist das Entsorgen von Wertstoffen kostenlos. Den nächsten Recyclinghof oder Wertstoffhof findet man über die Gelben Seiten im Telefonbuch oder über eine Suchmaschine im Internet.

Entsorgung durch kommunale Entsorgungsunternehmen

Wer nicht zum Wertstoff oder Recyclinghof kann oder will, hat die Möglichkeit, das alte oder kaputte Gerät durch eine Sperrmüllabholung entsorgen zu lassen. Dazu bieten die meisten Gemeinden an, per Termin höchstens zweimal jährlich elektrische Kleingeräte abzuholen. Im Normalfall ist der Service kostenfrei.

Fazit

Damit der Umweltschutz gewährleistet wird, empfiehlt es sich also, defekte oder alte Geräte nicht in den Hausmüll zu werfen, sondern diese bei entsprechenden Händlern oder öffentlichen Sammelstellen zurückzugeben.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Der Beitrag Elektrogeräte richtig entsorgen erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Holz reinigen – Tipps und Tricks 18 Oct 2020 7:09 AM (5 years ago)

Ob in Ihrem Wohn- oder Outdoorbereich, Möbel und Utensilien aus massivem Holz müssen Sie in regelmäßigen zeitlichen Abständen sorgfältig säubern. Dies hat allerdings nicht allein ästhetische Gründe, denn auch Hygiene ist ein wichtiger Grund. Oberflächen aus echtem Holz sollten deshalb wirklich porentief sauber sein. Welche Mittel und Methoden effektiv wirken, ist hauptsächlich von der Schmutzart und individuellen Oberfläche abhängig.

Geölte Holzoberflächen säubern

Geölte Oberflächen aus Holz sind generell empfindlicher, als beispielsweise lackiertes Holz. Geölte Oberflächen besitzen offene Poren, in denen sich unter anderem Umweltschmutz und Staub leichter festsetzt. Die regelmäßige Reinigung sollten Sie in diesem Fall mit einem nebelfeuchten Tuch vornehmen. Hierfür kann ein spezielles Reinigungsmittel für echtes Holz verwendet oder dem Wasser ein Tropfen Spülmittel beigefügt werden. Haben sich jedoch bereits hartnäckige Flecken festgesetzt, lohnt sich eventuell die Überarbeitung der Holzfläche.

Geölte Holzoberflächen säubern
Geölte Holzoberflächen säubern Foto: ©stokkete – stock.adobe.com

Natronlauge und Seife zur Holzreinigung einsetzen

Echtes Holz können Sie zum Beispiel auch mit Natron (Natronlauge/Soda) und Seife reinigen. Diese Kombination wird meistens für sogenannte Lichtflecken empfohlen, wobei die Anwendung gewisse Gefahren beinhalten kann. Gerade rötliches Echtholz verliert seine schöne Färbung relativ schnell unter langer UV-Strahlung.

Mit Natron und Seife können Sie sogar ältere Gegenstände aus Holz wieder auffrischen. Sie dürfen jedoch nur wenig Wasser verwenden. Zu viel Wasser schwemmt das Material sonst schnell auf. Der Erfolg einer Reinigung hängt zudem vom Verschmutzungsgrad ab. Ebenso kann vorheriger Holzschutz wie beispielsweise Wachs, Lackierung oder Lasur die Säuberung behindern. Dies gilt generell für chemische Reinigungsmittel.

Lichtflecken können Sie jedoch vorbeugen. Dafür werden Gegenstände und Möbel aus Echtholz mit Natronlauge behandelt. Anschließend wird das Holz geseift. Durch die Natronlauge öffnen sich die Holzporen, sodass Sie mithilfe des Seifens Schmutzpartikel auswaschen können. Natronlauge ist allerdings stark ätzend. Sie benötigen für diese Arbeit zwingend entsprechende Schutz-Handschuhe. Achtung: Lesen Sie vorab unbedingt die Gebrauchsanleitung. Ihre Haut und speziell die Augen (Schutzbrille) müssen geschützt werden! Reste/Rückstände der Laugen müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.

Brandflecken von Holz beseitigen

Brandflecken, die sich auf wertigen Holz-Gegenständen unter anderem durch heiße Teekannen bilden können, lassen sich mit Mayonnaise erfolgreich behandeln. Dafür darf das Holz allerdings noch nicht verkohlt sein. Die Mayonnaise wird großzügig auf dem geschädigten Bereich aufgetragen und muss für etwa dreißig Minuten einwirken. Danach entfernen Sie den Rest. Anschließend wird die Holzoberfläche beispielsweise mit Öl oder bei lackierten Flächen mit Wachs poliert.

Alternativ können Sie die gebräunte Schadstelle mit einem normalen Haarföhn behandeln. Dafür müssen Sie den Föhn nur einige Zeit angeschaltet gegen den bräunlichen Fleck halten und er ist weg.

Wasserflecken ganz simpel beseitigen

Stumpfe Flecken auf Holz, die unter anderem durch Gläser entstehen können, lassen sich einfach und schnell mithilfe von Zigarettenasche entfernen. Alternativ können Sie es auch mit Zahnpasta versuchen. Einfach auf die Wasserflecken aufstreuen/auftragen und damit den Bereich sorgfältig polieren. Diese Methoden werden gleichermaßen für lackierte, geölte und lasierte Holz-Oberflächen empfohlen.

Holz effektiv mit Poliermittel schützen

Mit einem guten Poliermittel können Sie beispielsweise Holzmöbel nachhaltig pflegen. Sind Holzmöbel oder Gegenstände aus echtem Holz gereinigt, ist stets Aufpolieren wichtig. Die betrifft besonders gewachstes oder geöltes Holz. Öle, die als Poliermittel gute Dienste leisten, sind zum Beispiel Leinöl und Mandelöl, Holzöl und Hartöl. Experten bevorzugen normalerweise Leinöl, da sich dieses bereits seit mehreren hundert Jahren zum Schutz von Holz bewährt hat.

Das Öl wird kreisend mit idealerweise mit einem Mikrofasertuch aufgetragen. Nach circa zehn Minuten Einwirkzeit können Sie diesen Vorgang wiederholen. Dadurch lässt sich ein besseres Ergebnis erzielen. Wichtig ist hierbei, dass eine Sättigung des Holzes mit Öl erreicht wurde. Haben Sie die letzte Behandlung abgeschlossen muss die Oberfläche noch einmal für etwa zehn Minuten trocknen. Abschließend können Sie überschüssiges Öl entfernen. Hinweis: Falls Sie Ihre Holz-Oberflächen mit Leinöl behandeln, muss der genutzte Lappen zwecks Lüftung ins Freie gehängt werden, um eine Selbstentzündung des Stoffes zu verhindern!

Fazit

Holzmöbel und Gegenstände aus massivem Holz müssen gepflegt werden, um deren natürliche Schönheit zu erhalten. Dies bedarf jedoch keiner zeitraubenden Arbeit. Günstige Hausmittel wirken zudem oft effektiver. Selbst hartnäckiger Schmutz wie Brand-/Wasserflecken oder ähnliches können Sie durch richtige Haushaltsmittel beseitigen. Durch den Auftrag von hochwertigem Öl lassen sich Holzmöbel wirkungsvoll und schnell imprägnieren.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Der Beitrag Holz reinigen – Tipps und Tricks erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Genuss erleben mit einem Milchkaffee 7 Oct 2020 11:41 PM (5 years ago)

Ein Wachmacher wie Kaffee bringt einen auf den Damm und kann Diabetes vorbeugen. Sein würziger Duft sorgt für beste Laune und angeregte Kommunikationsbereitschaft. Und sogar ein lahmer Stoffwechsel kommt wieder in Fahrt, sobald ein frisch gemachter Kaffee sein Koffein in die Körpersäfte entlässt. Wenn gar nichts mehr zu gehen scheint, geht nach einer entspannten Kaffeepause im bequemen Liegestuhl oder auf einer Sonneninsel aus Polyrattan als nächstes wieder vieles fast von alleine. Und auch dann, wenn was geht, geht es mit Kaffee noch viel besser. Warum also nicht mal dem Kaffee im halbwegs geordneten Versmaß huldigen? Natürlich dem Kaffee in seiner allerschönsten Variante: mit seeeeehr viiiiieeeeel Milch!

Milchkaffee ist ein Gedicht!

Werd‘ des Morgens ich schlecht wach, denk ich: Wat’n blöder Tach!
Doch bevor ich resigniere, rasch zur Küche ich marschiere.
Denn dort steht er schon parat – mein Kaffee-Vollautomat!

Horch, das Mahlwerk mit Gebrumm, schreddert in den Bohnen rum,
produziert das Kaffeemehl schnell auf Knopfdruck und Befehl.
Kochend‘ Wasser noch dazu; aus der Düse strömt im Nu
duftend heißer „Türkentrank“ in die Tasse: Gott sei Dank!

Aber etwas fehlt mir noch bis es tönt: „Die Tassen hoch!“
Denn so rabenschwarz und kräftig stünke dieser Kaffee mächtig
meinem hochsensiblen Magen, denn das kann der nicht vertragen.
Frische Milch muss noch dazu! Dann hat die liebe Seele Ruh‘.

Und jetzt sitz ich mit der Tasse, die ich lustvoll nun umfasse,
hier an meinem Lieblingsort, schlürf erst mal den Milchschaum fort,
nasche dann vom Kaffee-See, den ich, bloß gelegt, erspäh,
sahnig cremig würzig – aaaaaaaaah!
Milchkaffee ist wunderbar!

Komm, was kostet heut‘ die Welt? Einer wird noch nachbestellt.
Ich drück noch mal auf den Knopf, schütt‘ mir Kaffee in den Kopf.
Mist, die Milch wird langsam leer, im Vorratsschrank ist auch nichts mehr.
Da muss ich wohl wieder laufen, frische Milch mir einzukaufen.

So, geschafft, der Tag ist rum, glücklich ich nach Hause kumm.
Jetzt erst mal ’nen Milchkaffe, dass ich wieder klarer seh‘.
Denn nach meines Tages Mühen muss die „Jura“ wieder glühen.

Milchkaffee, Du bist, ganz ehrlich, ganz und gar mir unentbehrlich!
Ohne Dich wär’s fad und öde, außerdem auch ziemlich blöde.
Deshalb sei mit Dank gepriesen – ich bin auf Dich angewiesen!

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Der Beitrag Genuss erleben mit einem Milchkaffee erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Wie kann eine Gartendusche helfen, den Pool sauber zu halten? 1 Oct 2020 3:54 AM (5 years ago)

Wer einen eigenen Pool besitzt, möchte in der Regel, dass das Wasser kristallklar ist. Nun werden aber besonders dreckige Füße den meisten Schmutz in den Pool tragen und das ist dann nicht nur schlecht für das Poolwasser, sondern auch die eigene Gesundheit. Damit das nicht passieren kann, bietet es sich an, eine Gartendusche zu installieren. Hierfür bieten sich aber mehrere Möglichkeiten an. Die Dusche lässt sich in der Regel schnell und ohne Aufwand installieren.

Was genau ist eine Gartendusche? Gibt es Unterschiede?

Eine Gartendusche ist, wie der Name schon sagt, eine Dusche im Garten. Diese können unterschiedlich aussehen. Es gibt viele Menschen, die werden kreativ tätig und bauen sich eine eigene Dusche in den Garten. Andere hingegen greifen auf Fertigmodelle zurück. Die fertigen Modelle sind oft preisgünstiger als Duschen, die man selbst baut. Daher sind sie auch sehr beliebt.

Nun kann eine solche Dusche mit einer Heizung gekauft werden. Viele Nutzer einer Gartendusche mögen es, bevor sie ins Wasser steigen warm zu duschen. Andere hingegen wollen, dass die Gartendusche kühleres Wasser liefert, als es im Pool ist. Dadurch gewöhnt sich der Körper schneller an die Temperatur. Die Duschen können so gekauft werden, dass sie nahe beim Pool installiert werden. In der Regel wird ein Anschluss für Wasser gebraucht. Dieser sollte der Nutzer der Gartendusche im Vorfeld installieren. Die Gartendusche kann auch ganz einfach sein. Bei dieser Möglichkeit muss aber immer Wasser aufgefüllt werden. Viele Käufer nutzen die Möglichkeit, die Gartendusche mit Hilfe von Regenwasser zu betreiben. Wichtig ist nur, dass dann ein entsprechender Filter vorhanden ist.

Die Arten genauer erläutert

Wie schon erwähnt gibt es sowohl Kaltwasserduschen, als auch Warmwasserduschen. Bei beiden sollte der Wasseranschluss entsprechend gewählt werden. Dennoch sollte das Wasser der Dusche nicht zu heiß sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Solardusche. In diesem Fall wird das Wasser via Sonnenenergie erhitzt. Das kann sogar bis zu 60 Grad Celsius betragen. Daher sollte ein Einhebelmischer angebracht werden, dank dem das Wasser dann auf eine angenehme Temperatur gebracht wird.

Der Untergrund

Wichtig ist, dass nach dem Duschen kein Schmutz mit in den Pool eingeschleppt wird. Daher sollte der Zugang zum Pool immer sauber gehalten werden. Ein normales Pflaster bietet sich hervorragend an, um vor dem Pool für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen.

Der Standort

Der Standort für die Gartendusche sollte immer sonnig sein, auch wenn es sich um eine Kaltwasserdusche handelt.

Fazit

Eine Gartendusche ist toll, um den Pool sauber zu halten. Zudem lässt sie sich ohne größeren Aufwand installieren.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Der Beitrag Wie kann eine Gartendusche helfen, den Pool sauber zu halten? erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Datenschutzerklärung 24 May 2018 5:31 AM (7 years ago)

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

FM Design
Fabian Möbis
Stahnsdorfer Str. 102
14482 Potsdam

Kontakt:
Telefon: 0331-2909242
E-Mail: kontakt[at]design-by-fm.de

Hinweis: Das @ wurde durch [at] ersetzt, um automatisiertem Spam vorzubeugen.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Der Beitrag Datenschutzerklärung erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

System in der Werkstatt 22 Jan 2018 6:15 AM (7 years ago)

Sowie Werkzeug nimmer auffindbar ist, bedeutet das meist Durcheinander in der Werkstatt. Ordnung in der Hobbywerkstatt erhöht neben dem Erscheinungsbild und dem Spass auch einen immensen Beiwert, den eine große Anzahl Personen in keinster Weise beachten, nämlich den Schutz.

Werkzeugwand
Werkzeugwand

Kreissägen und Schraubenzieher, welche überall verteilt sind, oder lose Kabel auf dem Boden sind Stolperfallen und Risikoquellen. Um wieder Ordnung im persönlichen Werksbereich zu bekommen, müssen Sie strukturiert vorgehen. Denn an dieser Stelle und da mal ein bisschen weggeräumt oder kurz irgendwas in die Ecke gestellt, ist keine immer währende Lösung. Auf welche Weise Sie Ihre eigene Produktionsstätte wieder aufräumen, offenbaren meine drei Ordnungstipps:

Tipp 1 – Teamwork

Wenn es um das Ausmisten geht, ist jede Hand brauchbar. Suchen Sie in der Familie und dem Bekanntenkreis nach Unterstützung und kaufen Sie Proviant, sodass diese sich wohlfühlen und Freude bei der Arbeit haben. Denn: „Teamarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg!“

Tipp 2 – Aufgabenliste erstellen

In Ihrem Bereich sind Sie der Vorgesetzte! Weisen Sie jedem Assistenten einen spezifischen Abschnitt der Werkstatt zu. Das fördert den Überblick und optimiert den Ansporn, das eigene Gebiet hurtig aufzuräumen. Falls Sie lieber allein Klarschiff machen wollen, teilen Sie die Werkstatt genauso in verschiedene Bereiche ein. So wird die Hobbywerkstatt nicht zu einem unüberwindbaren Hindernis.

Tipp 3 – Jedes Stück dahin, wo es hingehört

Nicht selten ist eine ungeordnete Werkstatt das Resultat von Sachen, die nach der Verwendung nicht aufgeräumt wurden. Deshalb müssen jene Sachen, bspw. Akkuschrauber, Schraubendreher, Schleifbohrer, Kreissäge, Nägel oder auch Muttern, erstmal wieder einsortiert werden. Es existieren diverse Systeme zum Organisieren und Lagern der verschiedensten Utensilien, die sehr dienlich und unabdingbar sind! Sie haben die Wahl eine Wand für Werkzeuge selbst zu konstruieren, oder aber Sie benutzen fachmännische Lagersysteme. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass auserwählte Schränke und Behälter auch tatsächlich in die Werkstatt und insbesondere zusammenpassen.

Zur Aufbewahrung hochklassiger elektrischer Gerätschaften optimalerweise geschlossene Schranksysteme benutzen, dies verhindert das Einstauben! Wer flexibel sein möchte greift dagegen besser zu einem Werkzeugkoffer oder einen Werkstattwagen.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Der Beitrag System in der Werkstatt erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?

Haushaltsgeräte im Überblick 15 Dec 2017 12:17 AM (7 years ago)

Heute gibt es in fast jedem Haushalt auch Haushaltsgeräte. Diese erleichtern uns den Alltag erheblich und helfen uns bei der Hausarbeit, was diese nicht nur leichter macht sondern auch ein große Zeitersparnis mit sich bringt. Doch was sind eigentlich alles Haushaltsgeräte? 

Historische Evolution der Küchengeräte
Historische Evolution der Küchengeräte

Dazu zählen z. B. Mixer sowie Staubsauger. Im Handel wurde ein Küchengeräte-Warenangebot als „Weiße Ware“ betitelt. Dazu gehören große Geräte wie Waschautomaten oder Geschirrspülmaschinen und elektrische Kleingeräte.

Unterhaltungselektronik (bspw. Fernsehgerät, DVD-Receiver sowie Rechner), die einst im Geschäftsverkehr als „braune Ware“ artikuliert wurde, wird heutzutage als eigener Gerätebereich verstanden und nicht länger den Haushaltsgeräten zugeordnet, ebensolches gilt für Heimwerkergeräte und auch Spielwaren (Spielzeugeisenbahn, Game Boy). Eine genaue Begrenzung kann bei Heimwerkergeräten auf keinen Fall gezogen werden, ein Schwingschleifer z. B. wird nicht oft zu den Haushaltsgeräten gezählt, ein Akkuschrauber aber schon.

Zu den Haushaltsgeräten zählen:

Historische Evolution der elektrischen Haushaltswaren

Die Entstehung der mit Strom betriebenen Haushaltsgeräte, die inzwischen im privaten Haushalt in Gebrauch sind, verlief parallel zur Entstehung des elektrischen Stromnetzes.

Die ersten mit Wasser angetriebenen Kraftwerke wurden zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erschaffen, bloß konnte man dadurch lediglich Glühlampen antreiben. Der zu zahlende Stromwert war gewaltig und übertraf pro Kilowattstunde signifikant das Stundenentgelt eines Facharbeiters.

Erst als der 1. Weltkrieg vorbei war, veränderte sich die Begebenheit mit der Konstruktion der ersten pompösen Dampfkraftwerke. Zeitgleich wurden Stromnetze auf Hochspannungsebene weiter ausgedehnt, sodass die umgewandelte Wärmeenergie weitläufige Strecken bewältigen konnte.

In Folge dessen wurden im Privathaushalt eine gewaltige Summe von den beiden ersten mit Strom angetriebenen Haushaltsgeräten, nämlich das Bügeleisen wie auch die Nähmaschine, benutzt. Der siegreiche Handelsauftakt dieser beiden Arbeitsgeräte innerhalb des neunzehnten Jahrunderts war der Industrialisierungsauftakt der Privathaushalte.

Ungefähr fünfzehn Jahre später wird unter den Nationalsozialisten der Einsatz des Radioapparates empfohlen – mit dem sog. Gemeinschaftsempfänger beschafften sich die einstmaligen Regenten ein ungemein begehrtes Instrument zur Ausbreitung ihrer Propaganda.

Schon zu jenem Zeitpunkt wurde die Einführung von Kühlschränken getestet, was aber wegen der hohen Anschaffungskosten missglückte.

Nach dem Zweiten Völkerringen, der Währungsreorganisation und dem Wirtschaftsboom wurden die Kraftwerke ebenso die Stromversorgungslinien permanent effizienter bei simultan fallenden Stromkosten.

Gleichzeitig drängten andere elektrische Haushaltsgeräte in die Geschäfte. In der gleichen Zeitspanne stieg die Anzahl der mit Strom betriebenen Haushaltsgeräte. Der E-Herd, die Waschmaschine, der Geschirrspüler, der Staubsauger, das Fernsehgerät und vielerlei weitere Geräte der Unterhaltungselektronik konstituierten sich in den privaten Haushalten.

Innerhalb eines Jahrzentes kamen die ersten Kaffeeautomaten und die ersten Gefrierschänke dazu und rund 15 Jahre danach die erste Mikrowelle. Die Entwicklung dieser Geräte fand teilweise zig Jahre bevor sie auf den Markt importiert wurden statt; der Kostenaufwand für Strom und der Stromverbrauch zum Zeitpunkt der Erfindung waren jedoch derart hoch, dass sie sich nicht sofort im Handel etablieren konnten.

Heute steht auch bei den Haushaltsgeräten das Thema Smart Home auf der Agenda. Die Geräte sind mit dem Internet vernetzt und lassen sich zentral steuern. So ist der selbstständig bestellende Kühlschrank keine bloße Zukunftsvision mehr. Aber auch Ergonomie und Bedienkomfort stehen heute im Fokus der Entwicklung von Haushaltsgeräten. So sind sind Staubsaugerroboter, innovative Dunstabzüge für den Herd oder rauchfreie Grills heute keine Seltenheit mehr.

Auch wenn die technische Entwicklung auch weiterhin uns neue Küchentechnik beschert, gibt es aber auch eine Rückbesinnung auf die alte bewährte Technik.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Der Beitrag Haushaltsgeräte im Überblick erschien zuerst auf Hausgeräte und Haushalt.

Add post to Blinklist Add post to Blogmarks Add post to del.icio.us Digg this! Add post to My Web 2.0 Add post to Newsvine Add post to Reddit Add post to Simpy Who's linking to this post?