Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe "Herbsttöne" startet mit einem besonderen Tribut an den verstorbenen Jazzpianisten Johannes Dicke und bietet weitere außergewöhnliche musikalische Erlebnisse.
Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters, informiert in einem Vortrag über moderne Behandlungsansätze. Doch welche Möglichkeiten gibt es wirklich, um Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit zurückzugewinnen?
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: Nach einem banalen Streit über ein paar Stücke Käse mit zwei Westerwälder Krämern übermannt sie die Wut - mit tödlichen Folgen. Memorabilia VI über raue Zeiten, harte Staaten und ein Stück Käse.
Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe des SPD-Ortsvereins Montabaur Land beleuchtet die Rolle von Migranten und Geflüchteten bei der Sicherung der regionalen Verkehrsinfrastruktur.
Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit im Mittelpunkt. Johannes Behner, Landtagskandidat im Wahlkreis 1, präsentierte seine Vision einer Sicherheitskultur, die auf Verantwortung und Zusammenarbeit basiert.
Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es den Tierpflegern gelungen, die Zucht der bedrohten Saruskraniche erfolgreich fortzusetzen. Zwei Küken sind geschlüpft, doch nur eines hat die kritischen ersten Wochen überstanden.
Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges Bestehen. Zum Auftakt gibt es ein buntes Fest mit zahlreichen Aktivitäten für die ganze Familie.
Anlässlich des Gedenktages Allerseelen ermutigt der Limburger Bischof Georg Bätzing, über den Tod zu sprechen und dabei eine neue Perspektive einzunehmen.
Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte auf den Plan rief. Eine 35-jährige Frau wurde in der Nähe eines Brandes festgenommen. Die Polizei ermittelt nun die genauen Hintergründe.
In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro auf 150 Euro pro Kind und Woche für Unmut bei der SPD. Die SPD-Fraktion fordert finanzielle Unterstützung von der Verbandsgemeinde, doch der Antrag wurde abgelehnt.
ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla spielt live im großen Festzelt am Feuerwehrhaus. Einlass ist am Freitag, 29. Mai 2026, ab 19 Uhr, Konzertbeginn um 21 Uhr.
Das Wetter im Westerwald zeigt sich am Sonntag (2. November 2025) von seiner unbeständigen Seite. Eine Kaltfront bringt Regen, vereinzelte Gewitter und gelegentliche Auflockerungen mit sich.
Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein Trittbrettfahrer? Oder ein Kunstprojekt des selbsternannten größten Künstlers aller Zeiten "PennywiseNullZwei"? An Ost- und Nordsee ist es mit der Besinnlichkeit vorbei, denn Sigrid Hill und Andreas Bach haben sich in Wismar eingemietet.
ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau statt. Sammler, Modellliebhaber und Familien erwarten ein umfangreiches Programm mit Modellbahnanlagen, ferngesteuerten Fahrzeugen und einer großen Sammlerbörse.
Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine Besucher fanden ein abwechslungsreiches Angebot, mit vielen Ständen und einer Halloween-Aktion für Kinder, vor. Auf dem Schloßplatz war ein französischer Spezialitätenmarkt errichtet worden.
Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen Namen. Bei einem Besuch in Niedererbach diskutierten Mitglieder über kommunale Themen, Parteiarbeit und zukünftige Herausforderungen.
Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. Durch sportliches Engagement sammelten Kinder und Jugendliche insgesamt 2.630 Euro für schwerkranke Gleichaltrige.
Im Raum Westerburg und Höhn kommt es derzeit vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Die Täter geben sich als Polizeibeamte aus und versuchen, an das Geld oder die Wertsachen der Angerufenen zu gelangen. Die Polizeiinspektion Westerburg warnt vor dieser Betrugsmasche.
In Bad Marienberg kam es am Samstag (1. November 2025) zu einem Diebstahl aus einem geparkten Pkw. Unbekannte Täter nutzten die Gelegenheit und entwendeten wertvolle Gegenstände. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen.
Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur "Halloween-Grusel-Party" nach Borod zu pilgern. Was 2007 als "Jägermeister Party" in der Grillhütte von Borod entstand, hat sich stetig weiterentwickelt und darf sich zurzeit als größte "Halloween-Party" in Rheinland-Pfalz bezeichnen.
Am Freitag, 21. November 2025, findet in der Denkfabrik in Bad Marienberg (Ortsteil Eichenstruth) der Kreisehrenamtsabend des Fußballkreises Westerwald-Sieg statt. Zahlreiche Ehrengäste aus Fußballverbänden und Politik würdigen dabei das Engagement der regionalen Vereinsvertreter und Ehrenamtler.
Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner typischen Seite. In den kommenden Tagen müssen sich die Bewohner auf wechselhaftes Wetter einstellen.
Am späten Nachmittag des Freitags (31. Oktober 2025) ereignete sich in Steinebach an der Wied ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter hinterließen das Haus völlig durchwühlt und entkamen mit einer beträchtlichen Menge Bargeld. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Am Freitag (31. Oktober 2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der B8 und L317 bei Weroth. Zwei Autofahrer wurden dabei verletzt, einer von ihnen musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden.
Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025, verwandelt sich die Baldenauhalle in Morbach in ein Zentrum der Chormusik. Zehn Chöre treten beim Candoro-Festival des Leistungssingens an, um das Prädikat "Meisterchor des Chorverbands Rheinland-Pfalz 2025" zu erringen, mit dabei MGV Cäcilia aus Horbach.
Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters in Hachenburg, um die Fortschritte der medizinischen Zusammenarbeit zu begutachten. Dabei wurden wichtige Projekte und Investitionen vorgestellt, die die regionale Versorgung weiter verbessern sollen.
Die Jugendstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Westerwald hat kürzlich zwei Spenden in Höhe von jeweils 5.000 Euro an den Wildpark und die evangelische Kirche in Bad Marienberg überreicht. Diese Zuwendungen sollen Projekte zur Förderung der Naturverbundenheit und der Mobilität in der Region unterstützen.
Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung im Vorstand vorgenommen. Neben personellen Änderungen setzen sie verstärkt auf den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region.
In Rheinland-Pfalz wird eine neue Pilotstudie durchgeführt, um die Wasserqualität des Rheins zu untersuchen und zu erhalten. Dabei stehen insbesondere die Auswirkungen von Schadstoffen und Antibiotika im Fokus.
Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt bestätigt zahlreiche Fälle, unter anderem im Westerwald, und auch Hausgeflügelbestände sind betroffen. Doch eine flächendeckende Aufstallpflicht ist bisher nicht geplant.
Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am Freitag (31. Oktober 2025) offiziell in das weltweite Netzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen. Gleich zwei Aspekte machen die Auszeichnung von Höhr-Grenzhausen zu einer Premiere: Zum einen ist die Stadt Deutschlands erste Kreativstadt des Handwerks, zum anderen die erste Kleinstadt, die Teil des UNESCO-Netzwerks wird.
Ein Unfall ereignete sich am Freitag, 31. Oktober, auf der B 8 zwischen Wallmerod und Hundsangen. Zwei Pkw stießen zusammen, was zu einer Vollsperrung der Strecke führte.
Am 14. November öffnet die Polizeidirektion Montabaur ihre Türen für eine besondere Veranstaltung. Zwischen 17.00 und 20.00 Uhr können junge Menschen in die Rolle von Ermittlerinnen und Ermittlern schlüpfen. Die Crime Night bietet spannende Einblicke in die Arbeit der Kriminalpolizei.
Zum Ende der Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Während es am Freitag noch trocken bleibt, könnte das Wochenende Regen und Gewitter mit sich bringen.
Das beliebte Ahrbacher Hallen-Fußball-Turnier kehrt im Januar 2026 zurück und lädt Teams aus verschiedenen Kategorien zur Teilnahme ein. Organisiert vom TuS Ahrbach, verspricht das Event spannende Spiele und attraktive Preise.
Am Mittwochabend wurde in Bad Marienberg der Nachhaltigkeitspreis "Grüne Welle" des Westerwaldkreises verliehen. Sechs herausragende Projekte wurden geehrt, die durch innovative Ansätze und nachhaltige Praktiken überzeugen konnten.
Das kürzlich verabschiedete Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz bringt zahlreiche neue Möglichkeiten mit sich. Schon bald werden genauere Vorgaben zu den innovativen Bestattungsformen festgelegt.
In den Städten von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Herbst eine oft übersehene, aber unverzichtbare Aufgabe: das Einsammeln und Entsorgen des gefallenen Laubs. Die Kommunen haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um der jährlichen Herausforderung Herr zu werden.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 30. Oktober auf der B 54 bei Rennerod. Ein 31-jähriger Fahrer kam mit seinem Pkw von der Straße ab und landete im Graben. Die Polizei stellte eine erhebliche Alkoholisierung fest.
In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über die Bedeutung des "Dafür-Seins" in unserer Gesellschaft. Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 rief er zu mehr Mitmenschlichkeit und aktivem Engagement auf.
Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit der Begleitung von Familien schwerstkranker Kinder beschäftigt. Die Veranstaltung bietet sowohl vor Ort als auch online die Möglichkeit, mehr über den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald zu erfahren.
Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv auf das Virus getestet. Die Behörden bitten um Mithilfe der Bevölkerung, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste regionale Wirtschaftsgespräch statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen der Vortrag "Fast and Curious - Auf der Überholspur in die Zukunft" des Keynote-Speakers Stephan Mallmann sowie der Austausch zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren.
Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein spannendes Programm. Um den Besuch optimal zu gestalten, bietet die Handwerkskammer Koblenz hilfreiche Tipps an.
Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles Erbe. Entlang der Wanderwege warten geschichtsträchtige Orte darauf, entdeckt zu werden.
In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der Eagles auf. Mit einem mitreißenden Auftritt verzauberte die Band das Publikum und hinterließ bleibende Eindrücke.
Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung der heimischen Wälder ein. Auch in diesem Jahr fand eine Baumpflanzaktion statt - mit fachlicher Unterstützung durch das Forstamt Altenkirchen.
Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 leicht gesunken. Dennoch bleibt die Arbeitslosigkeit auf einem Höchststand im Vergleich zu den letzten 18 Jahren.
Am Donnerstagmorgen (30. Oktober 2025) ereignete sich auf der K 169 bei Oberelbert ein Verkehrsunfall. Zwei Fahrzeuge kollidierten im Begegnungsverkehr mit ihren Außenspiegeln. Während eines der beteiligten Fahrzeuge an der Unfallstelle anhielt, setzte das andere seine Fahrt fort.
Caritas und CKD (Caritas-Konferenzen Deutschlands) luden Engagierte aus Pfarreien und Einrichtungen zum Austausch nach Dernbach ein. Rund 30 ehrenamtlich Engagierte aus den Pfarreien und Einrichtungen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn kamen im Kloster Maria Hilf in Dernbach zum diesjährigen CKD-Fachtag zusammen.